Antisemitismus: Start | Suche / Search | Sitemap | Impressum | Links | Datenschutz

 

Genealogie / Genealogy

Quellen und Materialien / Resources and Materials –

 

 

- Allgemeines / General -

 

 

Politiker-Biographien / Politicians - Biographies

Mailen Sie Ihre Anregungen  |  E-mail your suggestions

 

 

„Das Wissen um die eigene Herkunft ist von zentraler Bedeutung 

für das Verständnis und die Entfaltung der eigenen Individualität.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 29.10.2014 - XII ZB 20/14

 

 


 

LINKLISTEN

 

International

 

Cyndi´s List of Genealogical Sites on the Internet.
"A categorized & cross-referenced index to genealogical resources on the Internet. More than 123 350 links." (28.2.2002)

 

Genealogical WWW servers worldwide.
(1.3.2002.)

 

Genealogy Resources on the Web.
(1.3.2002.)

 

 

Deutschland

genealogy.net 

(4.4.14)

 

GenWiki 

"GenWiki ist ein Projekt des Vereins für Computergenealogie. Hier stellen Familienforscher Informationen rund um die Genealogie bereit." (4.4.14)

 

Ahnenforschung.net. Das deutsche genealogische Webverzeichnis.

Sachlich geordnetes Verzeichnis von Links, Hilfsmittel etc. (27.10.02)

Biggi´s List.
Nach Sachgebieten geordnete Linksammlung. (1.3.02.)

 

Ahnenforschungen. Der Katalog.

Nach Sachgebieten geordnete Linkliste mit Suchfunktion. (29.1.03)  

 

ancestry.de

Bietet unter anderem kostenlose Informationsmaterialien.

 

 

Judentum

 

Jewish Genealogy.

Linksammlung des Dinur Center und der Hebrew University of Jerusalem. (27.10.02)

 

Cindy`s list of genealogy sites on the internet: Jewish.

Linkliste im Rahmen der umfassenden genealogischen Linksammlung Cindy`s List. (2.11.02)

 

JewishGen.
"JewishGen®, Inc. is the primary internet source connecting researchers of Jewish genealogy worldwide. Its most popular components are the JewishGen Discussion Group, the JewishGen Family Finder (a database of over 300 000 surnames and towns), the comprehensive directory of InfoFiles, ShtetLinks for over 200 communities, and a variety of databases such as the ShtetlSeeker and Jewish Records Indexing-Poland.  JewishGen's online Family Tree of the Jewish People contains data on over two million people." (27.10.02)

 

The Israel Genealogical Society. Gateway to Genealogical Resources in Israel.

(25.10.02)

 

The Israel Genealogical Society. Gateway to Genealogical Resources in Israel.

(25.10.02)

 


 

GENEALOGISCHE GESELLSCHAFTEN, INSTITUTE

 

Genealogische Vereine (GenWiki) (15.10.10)

 

Institut für Personenforschung (Bensheim)

"Dokumentationsstelle und Bibliothek für Genealogie, Biographie, Prosopographie." (15.10.10)

 

 


         

ARCHIVE

 

Antisemitismus in Deutschland ausgangs des 19. Jahrhunderts: Archive.

 


 

EINFÜHRUNGEN, QUELLEN, LITERATUR

 

=>auch Buch / Bibliothek / Periodika

 

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

Hinweise für Familien- und Wappenforscher I: Genealogie und Heraldik allgemein; regional.

 

Ribbe, Wolfgang; Henning, Eckart: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 13. überarb. Aufl. – Insingen bei Rothenburg ob der Tauber: Degener 2006.

 

Pies, Eike: Aktuelle Adressen und Informationen für Familienforscher: Archive, Verbände, Vereine in der Bundesrepublik Deutschland und für die ehemaligen Ostgebiete. 3. Aufl. – Solingen: Brockhaus, 2002 ff.  (Losebl.-Ausg.)

 

Rieper, Harm: Quellen für Familienforscher in Ländern, Landschaften, Städten und Orten. Eine Bibliographie familiengeschichtlicher Veröffentlichungen aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Ed. 2007. - [Reichelsheim]: Genealogie-Service.de 2006. (CD-ROM.)

Rezension unter: http://www.genealogienetz.de/cg/2002/12_2002.html#orte

 

Forschungshilfen und Ergebnisse für die Bundesländer Bayern, Hunsrück, Pfalz, Saarland,
Schlesien der Kreis Groß Wartenberg.
Von Rolf Freytag.

Enthält u.a. eine Ortsdatenbank und eine Linkdatenbank. "In der Ortsdatenbank finden Sie zu einer Vielzahl von Orten aus dem deutschen Bereich Literatur-, Archiv- und Geschichtsangaben. In der Linkdatenbank finden Sie zu einer Vielzahl von Links zu genealogischen Themen. Beide können von Ihnen ergänzt und korrigiert werden. Auch können Sie neue Datensätze hinzufügen ..."

(15.5.04)

 

Weiss, Volkmar: Ratgeber für Familiengeschichtsforscher. 

Aktualisierte Online-Ausgabe der 1995 erschienenen Druckversion.

 

Weiss, Volkmar: Persönliches und öffentliches Interesse - Gegensätze bei Genealogen als Archivbenutzern? Aus: Archivmitteilungen 40 (1990) 145-147.

 

Familiengeschichtliche Bibliographie. Stuttgart 1.1900/20 (1932) - 16.1975/77 (1979),1; N.F. 1.1945/60 (1997)-.

8-10 nicht erschienen. Index 1/6.1897/1937 in: 6.1936/37,3.

<16 LSA: His-FF 001>

 

Verzeichnis(s) der Bücher- und Schriften-Sammlung des Vereins Herold. Berlin 1904. 332 S. (Nebst) Nachtr. 1 (1909) 63 S.; 2 (1917) 84 S.

<16: B 198-200>

 

Bücherverzeichnis des Roland, Vereins für Sippenforschung und Wappenkunde e.V. und entsprechender Bestände der Stadtbibliothek zu Dresden. T. 1. [Bearb. v. Heinrich Butte.] – Dresden 1936. 254 S.

<16: B 198-265 Folio::1.1936>

 

Bücher-Katalog des Roland, Vereins zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde e.V. Nach dem Bestand vom ... 6. Aufl. – Dresden 1912.

<16: B 198-265-8 [5. Aufl. 1909]>

 

Bücher- und Zeitschriften-Verzeichnis der Bücherei des Deutschen Rolands, Vereins für deutsch-völkische Sippenkunde zu Berlin e.V. Bearb. von Otto von Cossel u. Herbert v. Schmude. (Nach dem Stande vom 1.1.1936.) – Bütow 1936. 79 S. (Nebst) Nachtr. 1. 2.

 

Pauli, Hans-Jürgen: Bibliotheks-Katalog des Vereins für Familien- und Wappenkunde inWürttemberg und Baden e.V. Stuttgart. Stand: Dez. 1992. Neu eingelesen und auskorr. von ... Klaus Bräuning ... – Tamm: KIT, Pauly 2004. 600 S. (Zuerst ersch. 1993.)

<107: 13.2539 [1. Ausg.]>

 

Alphabetisches Bestandsverzeichnis der Bibliothek des ROLAND zu DORTMUND e.V.

Als Pdf-Datei. Roland zu Dortmund.

 

Bestandsverzeichnis der Spezialbibliothek Familienkunde Niedersachsen. Finddateien: Familiennamen, Orte, Suchwörter; Bücherverzeichnis; Homepage; Kopiervorlagen. Bearb. Peter Düsterdieck / / Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Gegründet 1913. - Hannover: NLF 2007. 1 CD-ROM.

 

Bücherverzeichnis 2007. - Hannover: Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde 2007. LX, 632 S., 2007.  ISBN: 978-3-936557-13-8. (Auch auf CD-ROM.)

Inhaltsverzeichnis. 

Auch auf CD-ROM u.d.T.:

Bestandsverzeichnis der Spezialbibliothek Familienkunde Niedersachsen. Finddateien: Familiennamen, Orte, Suchwörter; Bücherverzeichnis; Homepage; Kopiervorlagen. Bearb. Peter Düsterdieck / / Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. Gegründet 1913. - Hannover: NLF 2007. 1 CD-ROM. ISBN: 978-3-936557-14-5.

 

 

 

Englischsprachige Einführungen

 

Deutschland

 

 

Wright, Raymond S. (u.a.): Ancestors in German archives. A guide to family history sources. - Baltimore, Md.: Genealogical Publ. 2004. X, 1189 S.

 

Brandt, Edward R.: Germanic genealogy. A guide to worldwide sources and migration patterns. 3. ed. St. Paul, MN: Germanic Genealogy Soc. 2007. ISBN 0-9644337-3-7.

Inhaltsverzeichnis.

 

 

Schweiz

 

Rohrbach, Lewis Bunker:  Introductory guide to Swiss genealogical research. – Rockport, Me.: Picton Press, 2004. V, 120 S. (Swiss American Historical Society publications; no. 21.)

 

Moos, Mario von: Familiengeschichtliche Bibliographie der Schweiz. Bd. 1; 2. - Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung, 1993. - (Arbeitshilfen für Familienforscher in der Schweiz; 6.)

2. Aufl. 1994. Bd. 1: A-R; Bd. 2: S-Z; Register.

 

 

Judentum

 

Ellmann-Krüger, Angelika G.; Ellmann, Dieter: Bibliographie zur deutsch-jüdischen Familienforschung und zur neueren Regional- und Lokalgeschichte der Juden = Bibliography on German-Jewish family research and on recent regional and local history of the Jews. - Wiesbaden: Harrassowitz 2006. 1 CD-ROM. (ISBN 3-447-05447-6)

Rezension.

Zuvor vgl.:   

Ellmann-Krüger, Angelika G.: Auswahlbibliographie zur jüdischen Familienforschung. Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. –  Wiesbaden: Harrassowitz 1992. 202 S.

Rezension

 

Ellmann-Krüger, Angelika G.: Library resources for German-Jewish genealogy. By Angelika Ellmann-Krüger with Edward David Luft. – Teaneck, NJ: Avotaynu Inc. 1998. VIII, 80 S. Ill.

Rezension

 

A guide to Jewish genealogical research in Israel / / Sack, Sallyann A.. - Rev. ed.. - Teaneck, NJ : Avotaynu, 1995

 

Sack, Sallyann Amdur: Guide to Jewish Genealogical Resources in Israel. Rev. ed. - Teaneck, NJ: Avotaynu, Inc. 1995. XXV, 229 S.

Kurzbeschreibung und Inhaltsverzeichnis.

 

Sack, Sallyann Amdur; Mokotoff, Gary: Avotaynu Guide to Jewish Genealogy. - Teaneck: Avotaynu Inc, 2004. 608 S.

Inhaltssverzeichnis.

 

 

Literaturdatenbanken

 

Familienkundliche Literaturdatenbank.

Ein Projekt der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV). "In der Datenbank finden Sie genealogische Literaturdaten ueber Buecher und Aufsaetze in Zeitschriften. Die bisher mehr als 50.000 enthaltenen Datensaetze sind durch Herrn Dr. Peter Duesterdieck erfasst worden ... Die Datenbank erhebt keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit. Unser Ziel ist es, den Datenbestand in den naechsten Jahren kontinuierlich zu erweitern." (DAGV)

 

Forschungshilfen und Ergebnisse für die Bundesländer Bayern, Hunsrück, Pfalz, Saarland,
Schlesien der Kreis Groß Wartenberg.
Von Rolf Freytag.

Enthält u.a. eine Ortsdatenbank und eine Linkdatenbank. "In der Ortsdatenbank finden Sie zu einer Vielzahl von Orten aus dem deutschen Bereich Literatur-, Archiv- und Geschichtsangaben. In der Linkdatenbank finden Sie zu einer Vielzahl von Links zu genealogischen Themen. Beide können von Ihnen ergänzt und korrigiert werden. Auch können Sie neue Datensätze hinzufügen ..."

(15.5.04)

 

 

Bibliotheken, Bibliothekskataloge

 

Bibliothek des Herold: Katalog. 

Die Bibliothek des Vereins Herold umfass ca. 40 000 Bände. (29.4.14)

 

 

Genealogische Verlage

 

Deutschland

 

Verlag Degener.

Verlag für Genealogie in Neustadt a.d. Aisch. Mit umfangreichem Verlagsprogramm. (17.12.02)

 

 

Judentum

 

Avotaynu. Publisher of works on Jewish Genealogy.

Verlag für jüdische Genealogie. Bietet auch den: Avotaynu Consolidated Jewish Surname Index, eine Sammlung von über 500 000 jüdischen Familiennamen, die in 34 verschiedenen Datenbanken enthalten sind. (13.12.04)

 

 

Digitalisierte genealogische Literatur

 

Portal Digitale Bibliothek (Portal:DigiBib).

Enthält digitalisierte Literatur mit genealogischem Bezug, Zum Beispiel genealogische Literatur, Lexika, Topografien, Statistiken usw.

 


 

GENEALOGISCHE PERIODIKA

 

Allgemeines

 

Computergenealogie. Magazin für Familienforschung. 1. 1985 ff.

Teilweise nline.

 

Der Schlüssel. Gesamtinhaltsverzeichnis mit Ortsquellennachweisen für genealogisch-heraldische und. historische Zeitschriftenreihen. - Göttingen 1.1949/51 (1950/51) - 3.1956/58 = H. 1-18; 4.1959/60 - 6.1970; 7.1981 - 9.1986. (Damit Ersch. eingest.)

Darin: Index 1/8.1953/60 von: Ostdeutsche Familienkunde.
Darin: Index 1/2.1952/53 von: Archiv ostdeutscher Familienforscher.
Darin: Index 1/7.1919/27 von: Genealogische Gesellschaft <Frankfurt, Main>: Mitteilungen der Genealogischen Gesellschaft zu Frankfurt am Main.
Index zu ---> Der hessische Familienforscher.

 

Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk. Hrsg. von Gerhard Geßner. Jg. 1. 1952/53 ff.

Mit Register 1/50.1952/72 (1975); 51/75.1972/1980 (1981); 76/100.1981/87 (1989).

<107 HBL: BB 700 DtFA>

 

Familiengeschichtliche Quellen. Zeitschrift familiengeschichtlicher Quellennachweise. - Düsseldorf: Heinzmann 1.1926/30; 2.1926/27 (1927) - 11.1942/47; 12.1950/53 - 13.1954/59; 14.1984/87 - 19.1994. (Damit Ersch. eingest.)

Vgl. auch Heinzmann, Franz: Bibliographie zu den familiengeschichtlichen Quellen, Bd. 1-18. – Düsseldorf 1992. 127 S.

<107 HBI>

 

 

Judentum

 

Deutschland

 

Archiv für jüdische Familienforschung, Kunstgeschichte und Museumswesen. Hrsg. vom Comité zur Förderung der Jüdischen Familienforschung. - Wien 1.1912/13 - 2.[1917/21].

 

Jüdische Familienforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Jüdische Familienforschung. - Berlin; Burg 1.1924/25 - 14.1938 = Nr. 1-50.

 

Jüdische Familienforschung / Arthur-Custos-Gedächtnis-Archiv. - Geldern (Nachgewiesen:) 68.1992-.

 

Maajan = Die Quelle. Zeitschrift für jüdische Familienforschung; Organ der Hamburger Gesellschaft für Jüdische Genealogie e.V.; Organ der Schweizerischen Vereinigung für Jüdische Genealogie. - Zürich 1.1986-.

 

Compact Memory / Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
Sammlung digitalisierter jüdischer Zeitungen und Zeitschriften aus Deutschland.
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/nav/index/title (18.3.21).

 

Jüdische Periodika in NS-Deutschland.

Digitalisierungsprojekt der Deutschen Nationalbibliothek.

 


 

LEXIKA, NACHSCHLAGEKOMPENDIEN

 

Siehe auch: Geschichtliche Hilfswissenschaften

 

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

GenWiki.

"GenWiki ist ein Projekt des Vereins für Computergenealogie. Hier stellen Familienforscher Informationen rund um die Genealogie bereit."

 

Genealogisches Lexikon.

Wörterbuch genealogischer Begriffe im Rahmen der Site „ahnenforschung.net“. (27.10.02)

 

Genealogische Zeichen und Abkürzungen / Genealogical Symbols and Abbreviations.

Liste genealogischer Zeichen und Abkürzungen auf der Site von „genealogy.net“. (27.10.02)

 

 

Nichtgenealogische Lexika und Nachschlagewerke

 

Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste. 68 Bde. - 1732-54.

Siehe hierzu auch in Wikipedia.

 

Grimm Jacob; Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 

 

Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch ... 1. Aufl. - 1809-11.

 

Damen Conversations Lexikon. - 1834-38.

 

Bilder-Conversations-Lexikon. 1. Aufl. - 1837–1841.

 

Herders Conversations-Lexikon. 1. Aufl. - 1854-57.

 

Pierer's Universal-Lexikon. 4. Aufl. 1857-65.

 

Ersch, Johann Samuel; Gruber, Johann Gottfried: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. 169 Bde. - Leipzig 1818-89.

Siehe hierzu auch in Wikipedia.

 

Krünitz, Johann Georg (u.a.): Ökonomische Encyklopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft. In alphabetischer Ordnung. - Berlin: Pauli, 1773-1858. 

Start über den Menüpunkt: Werk / Zuordnung von Band und Stichwort.

 

Meyers Konversationslexikon. 4. Aufl. Bd. 1-19. - Leipzig; Wien 1885-92. (Nachdr. 1888-90.)

Bd. 1-16 = A-Z; Bd. 17 = Ergänzungen und Register; Bd. 18/19 = Jahressupplemente.

 

Brockhaus Konversationslexikon. 14. vollst. neubearb. Aufl., rev. Jubiläums-Ausg. Bd. 1-16. - Leipzig (u.a.) 1892-95.

 

Meyers Großes Konversationslexikon. 6. Aufl. - 1905-09.

 

Brockhaus Kleines Konversationslexikon. 5. Aufl. - 1911.

 

Etymologische Wörterbücher

 

Das Wörterbuch-Netz. 

Bietet Zugang zu diversen etymologischen Lexika (z.B. Deutsches Wörterbuch von Grimm, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Lexner, Pfälzisches Wörterbuch, Rheinisches Wörterbuch etc.). Mit Metasuche.

 

 

Bedeutungswörterbücher

 

A la Mode-Sprach der Teutschen, oder Compendieuses Hand-Lexicon, in welchem die meisten aus fremden Sprachen entlehnte Wörter und gewöhnliche Redens-Arten, so in denen Zeitungen, Briefen und täglichen Conversationen vorkommen, klar und deutlich erkläret werden. Nach alphabetischer Ordnung und Fleiß zusammen getragen von Sperander. - Nürnberg: Buggel & Seitz, 1727. 

 


 

HILFSMITTEL

 

Allgemein / Übergreifend

 

Ausländische und alte Maßeinheiten.

 

Trapp, Wolfgang; Wallerus, Heinz: Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung. 5. durchges. und erw. Aufl. - Stuttgart: Reclam 2006. 339 S. (ISBN 3-15-010587-0)

Rezension von Wilfried Lagler in: IFB 14 (2006), Nr. 06-2-342.

 

Haustein, Heinz-Dieter: Weltchronik des Messens. Universalgeschichte von Maß und Zahl, Geld und Gewicht. - Berlin [u.a.]: de Gruyter 2001. IX, 386 S. (ISBN 3-11-017173-2)

Auch auf der CD-ROM: Universalgeschichte des Messens. - Berlin: Directmedia 2007. - (Digitale Bibliothek; 164.) (ISBN 978-3-89853-564-9)

 

Haustein, Heinz-Dieter: Quellen der Meßkunst. Zu Maß und Zahl, Geld und Gewicht. - Berlin [u.a.]: de Gruyter 2004. - XII, 383 S. (ISBN 3-11-017833-8)

Auch auf der CD-ROM: Universalgeschichte des Messens. - Berlin: Directmedia 2007. - (Digitale Bibliothek; 164.) (ISBN 978-3-89853-564-9)

 

Witthöft, Harald: Deutsche Bibliographie zur historischen Metrologie. Das deutsche und deutschsprachige Schrifttum. Erweitert um ausgewählte Arbeiten zur historischen Metrologie europäischer und außereuropäischer Staaten. - St. Katharinen 1991. XXVIII, 431 S. (Handbuch der historischen Metrologie; 1.) (ISBN 3-922661-94-7)

 

Heit, Alfred: Bibliographie zur historischen Metrologie. Bd. 1; 2. – Trier: Auenthal-Verl., 1992 ; 1995. (Wissenschaftliche Arbeitshilfen zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit; 7.) (ISBN 3-89070-024-1)

 

 

Kalenderberechnungen, Datum,  Feiertage etc.

 

Umwandlung von Daten anderer Kalender.

Umrechnung für: Gregorianischer Kalender; Julianischer Kalender; Jüdischer Kalender; Revolutionskalender, Römische Datierungen. (11.10.21)

 

Liturgischer Kalender (römisch-katholisch). (11.10.21)

 

Ermittlung der (kirchlichen) Feiertage und besonderen Termine (Marco Burmeister). (11.10.21)

 

Kalenderberechnungen

Im Rahmen von Kalenderlexikon.de: Informationen zu einem beliebigen Tag, Differenz zwischen zwei beliebigen Tagen, Einen Zeitraum zu einem Tag hinzurechnen, Auf- und Untergänge von Sonne und Mond etc. Es werden beim angezeigten Datum auch die entsprechenden Daten anderer Kalendersysteme angezeigt. (11.10.21)

 

Wochentag-Rechner – Datum fällt auf welchen Wochentag?
Im Rahmen von timeanddate sind auch andere Datumsberechnungen möglich. (11.10.21)

 

 

Verwandtschaftsbeziehungen

 

Verwandtschaftsbeziehungen.

Liste im Rahmen der Homepage von Ulf Neundorfer. (11.10.21)

 

Verwandtschaftgrade

Erläuterungen im Rahmen der Homepage von Frank Schnell. Siehe auch diese Unterseite in deutsch und diese Unterseite in Englisch. (11.10.21)

 

 

Geldwert

 

Medieval and Early Modern Data Bank: List of Databases.

Verzeichnis von Datenbanken zum Thema Geldwert in der Geschichte.

 

 


 

SCHRIFTKUNDE

 

suetterlinschrift.de 

Die Seite hilft beim Erlernen der Sütterlinschrift und der Frakturschrift. (11.10.21)

 


 

NAMENSKUNDE

 

Allgemeimes

 

Cascorbi, Paul: Die deutschen Familiennamen; geschichtlich, geographisch, sprachlich. 7. sehr verb. u. verm. Aufl. Hrsg. von Paul Cascorbi. – Halle S. 1933. (3. Nachdr. d. Ausg. Halle 1933: 2004.)

<180: Aa 4297 und XC 2989-7>

 

Brechenmacher, Josef K.: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2., von Grund auf neugearb. Aufl. der "Deutschen Sippennamen". Bd. 1. 2. - Limburg a. d. Lahn 1961-63. (Nachdr. ca. 1986.)

 

Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde.  4., überarb. und erw. Aufl. - München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2003.

=>auch Kunze, Konrad: Atlas Namenkunde [Elektronische Ressource]. Vor- und Familiennamen in deutschen Sprachgebiet. - Berlin : Directmedia Publ., 2005. CD-ROM. (Digitale Bibliothek; 124.)

 

Kohlheim, Rosa; Kohlheim, Volker: Duden, Familiennamen. Herkunft und Bedeutung [von 20000 Nachnamen]. 2., vollst. neu bearb. Aufl. - Mannheim (u.a.) 2005. 960 S.

 

House of names.

Englischsprachige Site, die unter anderem Erklärungen von Familiennamen gibt. Suchmaske.

 

 

Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland

 

Steffens, Rudolf: Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland. Sonderpublikation des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. - Ubstadt-Weiher [u.a.]: Verl. Regionalkultur 2013. 239 S. Zahlr. Ill., Kt.

 

 

Französische Namen

 

Le dictionnaire des noms [Wörterbuch der Namen].

Französischsprachige Erklärung französischer Namen. Es werden aber auch deutsch klingende Namen berücksichtigt.

 

 

Schweiz

 

Familiennamenbuch der Schweiz. 

"Die Online-Datenbank beinhaltet die unveränderte dritte Auflage des "Familiennamenbuchs der Schweiz" (Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1989) ... Das Familiennamenbuch enthält in der amtlichen Schreibweise die Namen der Geschlechter, die 1962 in einer schweizerischen Gemeinde das Bürgerrecht besassen. Einzelpersonen sind nicht aufgenommen worden, da diese zufolge Tod, Verheiratung usw. oft nur kurze Zeit im Familienregister figurieren."

 

Historische Lexikon der Schweiz (HLS). Online.

"Das HLS wird als Buch und zugleich als elektronische Datenbank unter dem Namen e-HLS publiziert ... Die elektronische Version des HLS ist im Gegensatz zur Buchausgabe nicht bebildert."

 

 

Verbreitung von Familiennamen

 

Geogen.

"Hier können Sie kostenlos Landkarten über die Verbreitung von Familiennamen erstellen." 

 

Geographische Verteilung von Familiennamen (GenWiki)

"Die geographische Verteilung von Familiennamen kann mit sogenannten Verteilungskarten dargestellt werden. Solche Verteilungskarten kann man durch Onlineangebote erhalten, die bei Eingabe eines Namens online eine Verteilungskarte erzeugen, oder durch Software, die eine definierte Datenquelle zu einen angegebenen Namen auswertet." Mit weiterführenden Links, auch des Auslandes.

 

 

Namenstage

 

Das ökumenische Heiligenlexikon. 

 

 

Juden

 

Allgemeines

 

Beider, Alexander: A dictionary of Ashkenazic given names. Their origins, structure, pronunciation and migrations. - Bergenfield, NJ : Avotaynu, 2001. XLIII, 682 S.

 

Singerman, Robert: Jewish given names and family names. A new bibliography. – Leiden (u.a.) 2001 245 S.

 

 

Deutschland

 

Menk, Lars: A dictionary of German-Jewish surnames. - Bergenfield, NJ: Avotaynu, 2005. (ISBN 1-886223-20-3)

Infos; Inhaltsverzeichnis.

 

 

Osteuropa

 

Beider, Alexander: A Dictionary of Jewish Surnames from the Russian Empire. - Teaneck, NJ: Avotaynu, 1993. 760 S. Ill.

 

Beider, Alexander: A Dictionary of Jewish Surnames from the Kingdom of Poland. - Teaneck, NJ: Avotaynu, 1996. XXXVII, 570 S. Ill.

 

Beider, Alexander: A Dictionary of Jewish Surnames from Galicia. - (Avotaynu) 2004.

Ein Verzeichnis der behandelten Namen ist online verfügbar. Inhaltsverzeichnis. (13.12.04)

 

 


 

SPHRAGISTK, SIEGELKUNDE

 

Henning, Eckart; Jochums, Gabiele: Bibliographie zur Sphragistik. Schrifttum Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bis 1990. - 1995. XX, 228 S. (Bibliographie der historischen Hilfswissenschaften; Bd. 2.)

 


 

GENEALOGISCHE PERSONEN-SUCHMASCHINEN / -DATENBANKEN

 

International

 

Ahnenforschung.net: Fernabfrage.

"Benutzen Sie unsere Fernabfrage, um mit einer deutschsprachigen Oberfläche alle relevanten nationalen und internationalen Datenbanken abzufragen." Durchsucht unter anderem auch Online-

bücher, Adressbücher, Passierglisten und Leichenpredigtensammlungen (28.4.04)

 

Familysearch: Suche.

Suche nach Personen im Rahmen des umfangreichen genealogischen Angebots der von "The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints" (Mormonen).

Die Kirche hat eine Vielzahl von Kirchenbüchern etc. (u.a. in Deutschland) verfilmt. Eine gezielte Ortssuche nach diese verfilmten Quellen ist möglich hier. Eine Suche nach Batch-Nummern hier, hier, hier und hier (Pfalz). Die Kirche unterhält Forschungsstellen, in denen diese verfilmten Materialien eingesehen werden können.

 

 

Deutschland

 

Allgemeine / Übergreifende

 

FOKO. Die Aktion Forscherkontakte der DAGV.

"Ziel der Aktion FOKO ist es vor allem, Kontakte zwischen den verschiedenen Familienforschern zu knüpfen." Eine Metasuche in Foko und Gedbas ist hier möglich.

 

genealogienetz.de: Metasuche

Durchsucht FOKO, GedBas, Historische Adressbücher, Online-Ortsfamilienbücher, Vereinsmitgliederdatenbanken.

 

GedBas: Die genealogische Datenbasis.

"Die Datenbank, in der Sie nach kompletten Familienforschungen suchen können. Sie können ebenfalls Ihre eigenen Forschungsergenisse in Form einer Gedcom-Datei in GedBas bereitstellen."  GedBas wird in "Ahnenforschung.net: Fernabfrage" berücksichtigt. Eine Metasuche in Foko und Gedbas ist hier möglich.

 

 

Bayern

 

Bayern-Register.

Durchsuchbare Datenbank mit erforschten Familiennamen aus Bayern.

 

 

Pommern

 

Pommerndatenbank.

Folgende Datenbanken können gemeinsam durchsucht werden:

- Pommernkontakte
- Adreßbuch Pommern [Diverse pommersche Adressbücher]
- Kirchenbücher und Standesregister

(14.05.11)

 

Datenbank Kirchenbuch Pommern.

Im Aufbau. (14.5.11)

 

Pommerscher Verein Freistadt.

Unter anderem wird im Rahmen dieser Site eine Datenbank (Pedigree Database) mit über 100 000 Einträgen geboten. (14.5.11)

 

 

Jüdische Suchmaschinen / Datenbanken

 

International

 

The JewishGen family finder (JGFF).
Datenba
nk mit mehr als 300 000 Familien- und Ortsnamen im Rahmen der Site JewishGen. (27.10.02)

 

Avotaynu Consolidated Jewish Surname Index.

Ermöglicht die gleichzeitige Suche nach jüdischen Familiennamen Datenbanken aus verschiedenen Staaten. Die einzelnen Datenbanken können, soweit online zugänglich, bezüglich näherer Details eingesehen werden. (17.12.02)

 

The Central Database of Shoah Victims` Names.

Datenbank, die Opfer des Holocaust verzeichnet. (17.12.04)

 

 

Deutschland

 

Pommern (Polen)

 

Jewish Records Indexing - Poland.
Dieses Verzeichnis ist Bestandteil von JewishGen ." The searchable database of indices to 19th century Jewish vital records from current and former territories of Poland. More than 1 200 000 records from 200 Polish towns now indexed and available. More added every month." (1.3.2002.)

 

 

Österreich

 

Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer (vorläufig abgeschlossen). 

Datenbank von 62 000 jüdischen Opfern des Holocaust in Österreich. Verfügbar im Rahmen der Site des: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Infos zur Datenbank hier

(29.6.06)

 


 

ORTSFAMILIENBÜCHER, KIRCHENBÜCHER,

STAMMBÜCHER etc.

 

Ortsfamilienbücher, Sippenbücher etc.

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

Ortsfamilienbücher.

Ein Ortsfamilienbuch-Portal mit Links zu Verzeichnissen überregionaler und regionaler Ortsfamilienbücher im Rahmen von Ahnenforschung.Net. (16.8.04)

 

Ortsfamilienbücher im deutschen Sprachraum. (Volkmar Weiss.)

Bietet Links zu Verzeichnissen von Ortsfamilienbüchern sowie weiterführende Hinweise. (16.8.04)

 

Ortsfamilienbücher (Ortssippenbücher und Familienbücher). Zsgest. von Günther Schweizer. Stand Feb 1997.

 

Online Ortsfamilienbücher

Verzeichnis des Vereins für Computergenealogie. Die Ortsfamilienbücher werden in "Ahnenforschung.net: Fernabfrage" berücksichtigt. (24.8.04)

 

Weiss, Volkmar; Münchow, Katja: Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig. In Deutscher Bücherei und Deutscher Zentralstelle für Genealogie. 2. erw. u. aktual.Aufl. – Neustadt, Aisch 1998.

 

Verzeichnis der im Standesamt I in Berlin (West) vorhandenen Standesregister und Personenstandsbücher. 3. Aufl. – Frankfurt a.M. 1988.

 

Heinzmann, Franz: Bibliographie der Ortssippenbücher in Deutschland. Ausg. 1991. Düsseldorf: Heinzmann, 1991. 66 S. (Bibliographien zur Genealogie; 1.)

Zuvor Ausgabe 1986.

 

Heinzmann, Franz: Bibliographie gedruckter Familiengeschichten. 1946-1960; 1961-1970; 1971-1980. - Düsseldorf: Heinzmann, 1990-94. (Bibliographien zur Genealogie; Bd. 3; 5; 6.)


Keller, Sandro von: Katalog der gedruckten alten Familiengeschichten in der Universitätsbibliothek Heidelberg. - Düsseldorf: Heinzmann, 1990. 67 S. (Bibliographien zur Genealogie; Bd. 4.)

 

 

Baden

Badische Ortsfamilienbücher. 

(6.5.14)

 

 

Berlin

 

Allgemeines

 

Berliner Adreßbuch. Für das Jahr 1903-1943. Unter Benutzung amtlicher Quellen. - Berlin: Scherl 1903-43. Digitalisierung: Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2002.

Titel wechselt.

 

 

Juden

 

Siehe auch Jüdische Biographie Berlin.

 

Jacobson, Jacob: Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809-1851. – Berlin 1962.

 

Jacobson, Jacob: Jüdische Trauungen in Berlin 1759-1813. – Berlin 1968.

 

 

Hessen

 

Hessisches Staatsarchiv Marburg: Personenstandsarchiv Hessen (in 35279 Neustadt)

Die hessischen Unterlagen werden sukksessive digitalisiert und online gestellt. Siehe auch in GenWiki.

Info. Bestände.

 

 

Rheinland-Pfalz

 

Allgemeines

Landeshauptarchiv Koblenz: Personenstandsarchiv.
Beim Landeshauptarchiv Koblenz ist seit 1.1.2011 ein zentrales Personenstandsarchiv im Aufbau, welches in einer Außenstelle am Wallersheimer Weg untergebracht ist. Es enthält die Personenstandsunterlagen (Zweitbücher und -register), die durch die Standesämter und Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städte an das Personenstandsarchiv abgegeben werden.
Die Erschließung der Unterlagen nimmt Zeit in Anspruch, so dass ihre Benutzung erst allmählich möglich sein wird. Die Bestände werden kontinuierlich erschlossen. Eine vorherige Anfrage, ob zu Ihrer genealogischen Fragestellung Unterlagen vorhanden und benutzbar sind, ist empfehlenswert. (9.10.20)

Pies, Eike: Familienbücher – vor allem des Rhein-Mosel-Nahe-Saargebietes – im Bestand der Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück e.V. in Dommershausen, Hunsrück. – Solingen: Brockhaus 2001. ISBN 3-930132-15-X.

 

Pfalz

 

=>hier

 

 

Saarland

 

Pies, Eike: Familienbücher – vor allem des Rhein-Mosel-Nahe-Saargebietes – im Bestand der Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück e.V. in Dommershausen, Hunsrück. – Solingen: Brockhaus 2001. ISBN 3-930132-15-X.

 

 

Deutsche in Polen

 

Brzózka, Tomasz: Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen. 1898-1945. Hrsg. vom Verband der Standesbeamten der Republik Polen. [Übers. durch Jerzy Bielerzewski]. - Frankfurt am Main; Berlin: Verl. für Standesamtswesen, 2000.

 

 

 

Kirchenbücher

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

 

Wermes, Martina: Die Kirchenbuchunterlagen der Länder und Provinzen des Deutschen Reiches. (Mit Ausnahme der östlichen Provinzen Preußens). – Neustadt, Aisch: Degener 1994.

 

Henning, Eckart; Wegeleben, Christel: Kirchenbücher. Bibliographie gedruckter Tauf-, Trau- und Totenregister sowie der Bestandsverzeichnisse im deutschen Sprachgebiet. - Neustadt an der Aisch: Degener, 1991.

 

Archion

"Archion ist das Internetportal der Kirchenbuchportal GmbH. Diese wurde von der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) zusammen mit elf evangelischen Landeskirchen 2013 mit Sitz in Stuttgart gegründet. Ziel ist es, über ein eigenes Internetportal Kirchenbücher und andere prosopografische Quellen online zur Verfügung zu stellen." (DBIS). Vgl. auch in Archivalia. (19.11.16)

 

Matricula-online 

"Die Matrikelbücher der einzelnen Religionsgemeinschaften gehören zu den am meisten benützten und erforschten historischen Quellen überhaupt. Dieses Portal schafft nun einen innovativen, service-orientierten Zugang und ermöglicht einen staaten- und konfessionsübergreifenden Zugriff auf diese wichtigen historischen Quellen." Bestände (Deutschland, Österreich, Polen, Serbien, Bosnien-Herzogoniva). (16.7.18)

 

GenTeam. Die genealogische Datenbank.

"Sie finden hier Datenbanken von Historikern und Ahnenforschern für Ahnenforscher, Heimatforscher und Historiker ... Der geographische Schwerpunkt der Datensammlungen liegt im heutigen Österreich sowie den daran angrenzenden Gebieten." (16.7.18)

 

 

 

 

Katholisch

 

Kirchliche Archive: Kirchenbücher.

 

 

 

Einzelne Regionen und Länder

 

Deutsche Ostgebiete, Deutschtum in Osteuropa

 

Deutsche Ostprovinzen

 

PRADZIAD (Datenbank von Kirchenbüchern und Personenstandsregistern in Polen)

Infos zur Datenbank in deutsch. Englische Suchmaske

Siehe auch die Datenbank zu Beständen in polnischen Archiven Sezam (Infos) und Archivinventare polnischer Staatsarchive IZA (Infos).

 

Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin. Tl. 1: Die östlichen Kirchenprovinzen der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. Bearb. von Christa Stache. 3. erw. und verb. Aufl. – Berlin 1992. 304 S. (Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin; 3.)

Siehe auch Stache, Christa: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Bestände. – Berlin 1992.

 

Lenhartz, Christoph: Kirchenbücher des Ostens. – Düsseldorf 1994. (Nachdr. 2000.)

 

Wermes, Martina: Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien. 3. Aufl. – Neustadt a. d. Aisch 1997.

<16 IZA: His-D-POL 001>

 

 

Deutschtum in Osteuropa

 

Wermes, Martina: Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland. Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol. – Neustadt, Aisch: Degener 1994. (Nachdr. 2002.)

 

 

Baden-Württemberg

 

Evangelische Kirchenbücher in Württemberg. Eine Arbeitshilfe für die historische und familiengeschichtliche Forschung. Hrsg. vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart in Verbindung mit dem Verein für württembergische Kirchengeschichte. - 2006. Bestelladresse.

 

Bidlingmaier, Rolf: Verzeichnis der Kirchenbuchverkartungen und Ortsfamilienbücher in Baden-Württemberg. – Stuttgart: Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V. 2006. 64 S. (ISBN 3-934464-09-2)

 

 

Berlin

 

Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin. Tl. 2: Alt-Berlin. Bearb. von Christa Stache. – Berlin 1987. 192 S. (Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin; 4.)

 

 

Hessen

 

Praetorius, Otfried: Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen. - Darmstadt 1939.

 

 

Nordrhein-Westfalen

 

Historisches Archiv des Erzbistums Köln: Gesamtverzeichnis der Kirchenbücher. (Bestände KB, KBN, deponierte Pfarrarchive). Stand: 21. Juli 2010. - Köln 2010. 

Online als Pdf-Datei.

 

 

Rheinland-Pfalz

 

Kirchenbuchverzeichnis für Rheinhessen und Pfalz / Landesarchiv Speyer.

Im Aufbau befindliches überkonfessionelles Verzeichnis der Kirchenbücher in Rheinhessen und der Pfalz. Nach Orten geordnet.

 

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche): Online-Findbuch.

Im Online-Findbuch des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz werden unter Nr. 05 Kirchenbücher nach Verwaltungsbezirken und dann weiter nach Orten verzeichnet. 

 

Eger, Wolfgang: Verzeichnis der protestantischen Kirchenbücher der Pfalz. Verb. Neuaufl. der Ausg. von 1960. – Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1975. VIII, 171 S.

 

Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. Beschreibendes Verzeichnis. – München 1925. XVI, 130 S. Online.

 

 

Militärkirchenbücher

 

Preußen

 

Lyncker von, Alexander: Die altpreußische Armee 1714-1806 und ihre Militärkirchenbücher. – Berlin 1937. (Neudr Neustadt a.d. Aisch 1980.)

Nach Truppen und deren Untergliederung geordnet. Namensverz. Ortsverz.

Rose, Richard: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Ost- und Westpreussens, nebst einem Verzeichnis der Militär-Kirchenbücher der Provinz West-Preussen und der katholischen Kirchenbücher der Diözese Ermland. – Papiermühle, S.-A.: Vogt in Komm., 1909. V, 16 S.

Verzeichnis der in Posen gefundenen Militärkirchenbücher / Hansjoachim Harms. – Posen: Verlag der hist. Ges. für Posen, 1940, S. 143-168. (Aus: Dt. Wissenschaftl. Zeitschr. im Wartheland. 1940, H. l.)

 

 

Deutschland

 

Eger, Wolfgang: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland. (Nach dem Stand vom 30. September 1990). – Neustadt an der Aisch: Degener, 1993. XXII, 445 S.

Eger, Wolfgang: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland. (Neue Bundesländer – Römisch-Katholische Kirche). – Neustadt an der Aisch: Degener, 1996. XVII, 218 S.

 

Judentum

 

Berlin

 

Jacobson, Jacob: Jüdische Trauungen in Berlin 1759-1813. – Berlin 1968.

=>auch: Jacobson, Jacob: Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809-1851. – Berlin 1962.

<180: AB 8000>

 

 


 

Stammbücher

 

Repertorivm Alborvm Amicorvm (RAA). Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen. Red. Werner Wilhelm Schnabel (Institut für Germanistik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). 1998-.

Suche.

 


 

FAMILIENANZEIGEN

 

Familienanzeigen in Zeitungen.

Verzeichnis des Vereins für Computergenealogie. Nach Bundesländern und Orten geordnet. (24.8.04)

 


 

FRIEDHÖFE

 

Find a grave.

"See the graves of thousands of famous people from around the world." Mit zur Zeit 71 Mio. Einträgen. Wohl mit Schwerpunkt auf den USA. Mit Suchfunktion. (24.11.11)

 


 

STECKBRIEFE, FAHNDUNGSLISTEN

 

Walther Pfeilsticker: Gauner- und Diebeslisten als genealogische Quelle. In: Blätter für Württembergische Familienkunde Bd. 2 (1926), 6 ff.

 

Groebner, Valentin: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. - München 2004.

 

Deutsches Gauner-Repertorium. Eine Biographica-Sammlung zu deutschen Randgruppen. 

Site im Rahmen des Instituts für Deutsche Adelsforschung. "Hier finden Sie Register zu 74.198 originalen historischen deutschen Steckbriefen, Personenbeschreibungen, Signalements und Biographien von Bettlern, Betrügern, Herumstreifern, Gaunern, Landesverwiesenen, Verbrechern, Armen, Vaganten, Vagabunden, Obdachlosen, Kleinkriminellen und ihren Opfern aus der Zeit von 1500 bis 1919 ...  ..." Mit Suchmaschine. Die kompletten Informationen über die gefundenen Personen sind kostenpflichtig. Ferner werden allgemeine Informationen zum Thema Steckbriefe etc. geboten. (15.10.04)

 

Blauert, Andreas; Wiebel, Eva: Gauner- und Diebslisten. Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert. Mit einem Repertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer’schen oder Sulzer Liste von 1784. – Frankfurt a.M.: Klostermann, 2001. 368 S.

Siehe hierzu auch Wiebek, Eva; Blauert, Andreas: Gauner- und Diebslisten. Unterschichten- und Randgruppenkriminalität in den Augen des absolutistischen Staats. In: Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne : Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15. - 18. Jahrhundert). Hrsg. vom Mark Häberlein. – Konstanz 1999, 67-96.

 


 

ADEL

 

Institut für Deutsche Adelsforschung.

Die Site bietet "über 1/2 Million Quellen-Nachweise aus unserem bibliographischen Zettelkasten betreffend Archivalien und Literatur zu Genealogien, Wappen, Stammtafeln, Sachakten, Herrensitzen und Biographien zur historischen Familienkunde des deutschen Niederadels, zu Freiherren- und Grafenfamilien vom Zeitraum 1200 bis zur Gegenwart aus dem deutschen Raum ..." Mit Personensuchmaschine. Die vollständige Informationen zu den gefundenen Personen sind kostenpflichtig erhältlich. (15.10.04)

 

Deutsches Adelsarchiv (Marburg).

(15.10.04)

 

Bill, Claus Heinrich: Bibliographie zum deutschen Adel. 1200 bis 1999. Eine annotierte Bibliographie. Bd. 1. 2. - Sonderburg 1999.

 

Bill, Claus Heinrich: Deutsches biographisches Adelsrepertorium : 1200 bis 1999. [Ein Quellenweiser zu Literatur- und Aktenvorkommen indeutschen Bibliotheken und Archiven.] Bd. 1. 2. - Sonderburg 1999.

 


 

ORDEN UND EHRENZEICHEN

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

Verleihungsstatuten Deutscher und Österreichischer Orden und Ehrenzeichen.

 

Bayern

 

Orden und Ehrenzeichen - Bayern und Württemberg. 1. Aufl. [Repr. d. Ausg.] Leipzig, Verlag von Moritz Ruhl, 1918. - Schönau: Weber 2012. 60 S. (History edition; 13.)

 


 

ADRESSBÜCHER

(=>Ortsverzeichnisse, Ortslexika  

Allgemeines

   

Datenbank historischer Adressbücher

"Die aus der systematischen Erfassung von historischen Adressbüchern gewonnenen Datenbestände werden hier über eine gemeinsames Datenbankprogramm online verfügbar gemacht. Adressbücher aus folgenden Orten sind bisher in der Datenbank abfragbar: ..." (Enthält unter anderem Adressbücher von Bremen und Gelsenkirchen sowie etliche weitere Orte, auch Ostrpreußens, Pommerns und Schlesiens.) (4.11.03)

 

 

Berlin

 

Allgemeines

   

Berliner Adress-, Telefon- und Branchenbücher 1707 – 1991/1992.

 

Berliner Einwohnermeldekartei (EMK)

"Das Landesarchiv Berlin verwahrt die Berliner Einwohnermeldekartei von 1875 bis 1948 für Berlin (Ost) und bis 1960 für Berlin (West). Sie ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei familienkundlichen Fragen zu Personen, die in diesem Zeitraum in Berlin gewohnt haben. So ist sie - wenngleich auch lückenhaft - sehr umfangreich. Außerdem enthält sie umfassendere Angaben zu Einwohnern als die gedruckten Adressbücher der Stadt, darunter in vielen Fällen Registernummern von standesamtlichen Vorgängen ..." Kostenpflichtige Nachweise bei Nachweis eines berechtigten Interesses. Antragsformular (Pdf). (4.11.03)

 

 

Jüdische Adressbücher / Telefonbücher

 

Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin.  1929/30 (1929) - 1931/32.

1931/32 auch als Ausg. 2 bezeichnet. Nachdruck der Ausg. 1931: Berlin: Arani-Verl. 1994.  

 

Berliner Juden 1941. Namen und Schicksale. Das letzte amtliche Fernsprechbuch der Reichspostdirektion. Hrsg.: Hartmut Jäckel u. Hermann Simon - Teetz : Hentrich & Hentrich 2007. 157 S. ISBN 978-3-938485-42-2

   

 

Baden-Württemberg

 

Heidelberg

 

Heidelberger Adreßbücher der Jahre 1839 bis 1945.

 

Adreßbücher der Universität Heidelberg 1818-1922 digital.

 

 

Preußen

 

Pommern

 

Pommerndatenbank.

Folgende Datenbanken können gemeinsam durchsucht werden:

- Pommernkontakte
- Adreßbuch Pommern [Diverse pommersche Adressbücher]
- Kirchenbücher und Standesregister

(4.11.03)

 

 

Rheinland-Pfalz

 

Ludwigshafen

 

Nürnberger, Jürgen: Alte Bücher und Verlage einer grossen Stadt. Ludwigshafen am Rhein und seine Adressbücher 1871 - 1981/82. Ausstellung in der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Fachbereich Arbeitsverwaltung, Mannheim. Katalog. 28. August 1996 - 11. Oktober 1996. – Ludwigshafen am Rhein: Nürnberger, 1996. 44 S. Ill.

 

 

Schifferstadt

 

=>hier

 

 

Sachsen

 

Historische Adressbücher [in Sachsen]. / SLUB Dresden. (11.8.19)

 


 

ALLGEMEINE GESCHICHTE

 

Chronologien, Lexika

 

Theatrum Europaeum. Hg. von Johann Philipp Abelinus (u. a.). 21 Bde. - Frankfurt am Main 1646-1738.

Digitalisierung der UB Augsburg. Infos zum Buch in Wikipedia.

 

Europäischer Geschichtskalender (später: Schulthess' europäischer Geschichtskalender. Begr. von Heinrich Schulthess. - Nördlingen (München): 1.1860 (1861) - 25.1884 (1885); N.F. 1=26.1885 (1886) - 57=82.1941 (1965).

 

Deutscher Geschichtskalender. Teil 1, Deutsches Reich (später: Abt. A, Deutschland). - Leipzig 1.1885(1886) - 49.1933.

 

Deutscher Geschichtskalender. Teil 2, Außerdeutsche Staaten (später: Abt. B, Ausland). - 1.1885 (1886) - 49.1933.

 

Horkenbach, Cuno: Das Deutsche Reich von 1918 bis heute. Hrsg. mit sachl. Unterstützg der Reichsbehörden, von Parlamentariern und Journalisten, Parteien, Körperschaften und Verbänden. Bd. 1-4. - Berlin 1918/30 (1930); 1931 (1930)-1933 (1935/36).

 


 

TERRITORIALGESCHICHTE, LANDESGESCHICHTE

 

Deutschland

 

Allgemeines

 

Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 6., vollst. überarb. Aufl.. - München 199.

Hierzu auch: Köbler, Gerhard: Atlas deutscher Länder europäischen Rahmens.

 

Geschichte der deutschen Länder. "Territorien-Ploetz". Hrsg. von Georg Wilhelm Sante. Bd. 1. 2. - Würzburg: Plötz 1964-71.

1: Die Territorien bis zum Ende des alten Reiches (1964 [1978]);

2: Die deutschen Länder vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart (1971)

 

 

Landesgeschichtliche und heimatkundliche Zeitschriften

 

Deutschland

 

Mechthold, Rudi: Landesgeschichtliche Zeitschriften. 1800-2009. Ein Verzeichnis deutschsprachiger landesgeschichtlicher und heimatkundlicher Zeitschriften, Zeitungsbeilagen und Schriftenreihen. - Frankfurt am Main: Klostermann 2011. 332 S. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände; 101.) Mit CD-ROM. ISBN 978-3-465-03684-5.

Rezension.

 

Landesgeschichtliche Zeitschriften. Ein Verzeichnis deutschsprachiger landesgeschichtlicher und heimatkundlicher Zeitschriften, Zeitungsbeilagen und Schriftenreihen 1800-2000. Zusammenstellung: Rudi Mechthold. - 2004.

Mit Ortsregister.

 

 

Pfalz

 

Zeitschriften. In: Pfälzische Bibliographie VI. Die landeskundliche LIteratur der Rheinpfalz von 1917-1927. Zusgest. von Daniel Häberle. - Speyer am Rhein 1928. S. XIII-XXII.

Weist S. XIII-XIV Gesamtverzeichnisse pfälzischer Heimat- und Geschichtsblätter nach sowie S. XIV-XXII einzelne Zeitschriften. Nachweis einzelner Zeitschriften auch in Pfälzische Bibliographie V (1927), S. IX-XII.

 


 

ORTSGESCHICHTE

 

Deutschland

 

Bibliographie zur Städtegeschichte Deutschlands. Hrsg. von Erich Keyser. - Köln 1969. IX, 404 S. + 1 Kt.-Beil.

<180: XL 8928>

 

Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung. bearb. von Brigitte Schröder u. Heinz Stoob. In Verb. mit ... hrsg. v.Heinz Stoob. Tl. 1-2. - Köln 1986-96. (Nebst) Index 1996. (Städteforschung. Reihe B, Handbücher; Bd. 1.)

Nähere Informationen auf der Homepage des Institut für vergleichende Städtegeschichte (Münster). Gliederungsschema der Bibliographie, Verzeichnis der aufgenommmenen Städte, Errata sowie Teil 2 der Bibliographie sind auch online verfügbar. Siehe auch den Bibliothekskatalog des Instituts.

Teil 1: [Nord-, Mittel- und Ostdeutschland] (1986);

Teil 2 [West- und Süddeutschland] (1996);

Index zu Teil 1 und Teil 2 (1996).

 

Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Hrsg. von Erich Keyser. Bd. 1-5,1.2. - Stuttgart 1939-74.

1: Nordostdeutschland (1939) 
2: Mitteldeutschland (1941) 
3: Nordwest-Deutschland 
3,1: Niedersachsen und Bremen. Niedersächsisches Städtebuch (1952)
3,2: Westfälisches Städtebuch (1954) 
3,3: Rheinisches Städtebuch (1956) 
4: Südwest-Deutschland 
4,1: Hessisches Städtebuch (1957) 
4,2. Land Baden-Württemberg 
4,2,1: Badisches Städtebuch (1959) 
4,2,2: Württembergisches Städtebuch (1962)
4,3: Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland (1964) 
5: Bayern 
5,1: Bayerisches Städtebuch (1971) 
5,2: Bayerisches Städtebuch (1974)

 

Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Begr. von Erich Keyser im Auftr. der Arbeitsgemeinschaft Historischer Kommissionen und Landesgeschichtlicher Institute. - Neubearbeitung. Hrsg. im Institut für Vergleichende Städtegeschichte an derUniversität Münster von Heinz Stoob und Peter Johanek. Bd. 1 ff. - Stuttgart; Berlin; Köln 1995 ff.

Gliederungsschema auf Homepage des Institut für vergleichende Städtegeschichte.

Bd. 1: Schlesisches Städtebuch (1995);

Bd. 2: Städtebuch Brandenburg und Berlin (2000);

Bd. 3,2: Städtebuch Hinterpommern (2003).

 

Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. - Stuttgart: Kröner ... (Kröners Taschenausgabe; Bd. ...)
1: Schleswig-Holstein und Hamburg (3. verb. Aufl. 1976) (Kröners ...; 271)
2: Niedersachsen und Bremen (5. verb. Aufl. 1986) (Kröners ...; 272)
3: Nordrhein-Westfalen (2. neubearb. Aufl. 1970) (Kröners ...; 273)
4: Hessen (3. überarb. Aufl. 1976 [1993]) (Kröners ...; 274)
5: Rheinland-Pfalz und Saarland (3. neubearb. Aufl. 1988) (Kröners ...; 275)
6: Baden-Württemberg (2. verb. u. erw. Aufl. 1980) (Kröners ...; 276)
7: Bayern (3. Aufl. 1981) (Kröners ...; 277)
8: Sachsen (1965 [1990]) (Kröners ...; ) (Kröners ...; 312)
9: Thüringen (2. verb. u. erg. Aufl. 1989) (Kröners ...; 313)
10: Berlin und Brandenburg. mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (3. überarb. u. erg. Aufl. 1995) (Kröners ...; 311)
11: Provinz Sachsen, Anhalt (2. überarb. u. erg. Aufl. 1987) (Kröners ...; 314)
12: Mecklenburg, Pommern (1996) (Kröners ...; 315)

Handbuch der Historischen Stätten. - Stuttgart: Kröner ... (Kröners Taschenausgabe; Bd. ...)
Ost- und Westpreußen (1966 [1981]) (Kröners ...; 317)
Schlesien. (2. verb. und erw. Aufl. 2003) (Kröners ...; 316)
Böhmen und Mähren (1998) (Kröners ...; 329)
Siebenbürgen (2003) (Kröners ...; 330)
Schweiz und Lichtenstein (1996) (Kröners ...; 280)
Dänemark (1992) (Kröners ...; 327)

 

Österreich


Städtebibliographie.

Im Rahmen der Homepage des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung.

Handbuch der historischen Stätten Österreich. - Stuttgart: Kröner ... (Kröners Taschenausgabe; Bd. ...)
1: Donauländer und Burgenland. (1970 [1985]) (Kröners ...; 278)
2: Alpenländer mit Südtirol (2. überarb. Aufl. 1978) (Kröners ...; 279)

 

 


 

GEOGRAPHIE, KARTEN

 

Ortsverzeichnisse, Ortslexika

(=>Adressbücher)

 

International


Getty Thesaurus of Geographic Names (TGN).

Weist international die geographische Lage von Orten nach. (24.8.04)

 

Population Centers by Country.

Weist die geographische Lage von Orten nach. Geordnet nach Ländern, weiter nach Orten. (24.8.04)

 

Global Gazetteer Version 2.1.

Weist die geographische Lage von Orten nach. Geordnet nach Ländern, weiter nach Orten. (24.8.04)

 

Traveljournals.net: Explore - Countries of the world.

Bietet neben allgemeinen Länderinformationen auch die geographische Lage von Orten in aller Welt nach. (23.8.04)

 

 

Europa

 

The JewishGen ShtetlSeeker.

Weist die geographische Lage von Orten in Zentral- und Osteuropa (inkl. Deutschland) nach. Mit Kartenanzeige. (24.8.04)

 

 

Deutschsprachiger Raum

 

GOV. Das genealogische Ortsverzeichnis.

Weist die Lage von Ortschaften im deutschsprachigen Raum nach (inkl. ehemalige ostdeutsche Provinzen). Verzeichnis des Vereins für Computergenealogie.

 

kartenmeister.com.

Weist die Lage von Orten östlich von Oder und Neisse nach (Ostpreußen, Memel, Westpreußen, Brandenburg, Posen, Pommern, Schlesien).

 

OpenGeoDB - freie Geokoordinaten-Datenbank.

"Im Mittelpunkt des Projektes OpenGeoDB steht der Aufbau einer möglichst vollständigen Datenbank mit Geokoordinaten zu allen Orten und Postleitzahlen im deutschsprachigen Raum (D,A,CH)."

 

Schilling, Günter: Deutsche Ortsnamen und Verwaltungsgliederung in Mitteleuropa 1939-1990. Verzeichnis der Gemeinden in Deutschland, Österreich, den Sudetenländern, in allen ehemals deutschen Ostgebieten, in Elsass-Lothringen, Luxemburg, Südtirol, aber auch in der Schweiz und Nordschleswig. Nach Lage, Größe und Kreiszugehörigkeit und nach letztem deutschen Stand. 3 Bde. - Aalen: Scientia-Verlag. (ISBN 3-511-07770-2)
Bd. 1. Einführung, Länderübersicht, Ortsalfabet A - E (2002) 
Bd. 2. Ortsalfabet F-O (2002)
Bd. 3. Ortsalfabet P-Z, Verzeichnis der Autobahnen und Bundesstraßen (2001)

 

 

 

Deutschland

 

Minert, Roger P.: Volkszählungen in Deutschland 1816-1916. Wann, Wo und Wie einer wertvollen genealogischen Quelle. Hrsg. von Eike Pies. - Verlag Ekkehard & Ulrich Brockhaus KG 2017. 180 S. ISBN 978-3-930132-30-0.
Inhaltsverzeichnis (22.11.20)
Zuerst erschienen in Englisch:
Minert, Roger P.: German Census Records 1816-1916. The when, where, and how of a valuable genealogical resource. - Orting, WA: Family Roots Publishing 2016. X, 250 S. ISBN 1-62859-077-7.

 

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Von Wilhelm Keil. 3. neu bearb. u. verm. Aufl. - Leipzig; Wien 1894. VI, XLII, 1034 S. Ill., Kt.
Auch online hier: http://wiki.genealogy.net/wiki/Neumanns_Orts-Lexikon_des_Deutschen_Reichs_1894

 

Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches, der freien Stadt Danzig und des Memelgebietes. Mit Unterstützung der Post-, Eisenbahn-, Justiz- und Gemeindebehördenvöllig neubearb. von den Fachschriftleitungen des Bibliographischen Instituts. 6. Aufl. – Leipzig: Bibliogr. Institut 1935. X, 867 S. Karten.
Nachtrag 1: 1937; Nachtrag 2: 1938.

 

Meynen, Emil: Amtliche und private Ortsnamenverzeichnisse des Großdeutschen Reiches und der mittel- und osteuropäischen Nachbargebiete 1910-1941. – Leipzig: Hirzel 1942. 162 S. (Berichte zur deutschen Landeskunde. Sonderheft; 1.)

Reprint 1964. Auch auf CD-ROM.

 

Müllers großes deutsches Ortsbuch ... Enthält alle Städte und Gemeinden sowie nicht selbstständige Wohnplätze, die für Verkehr, Wirtschaft und Verwaltung von Bedeutung sind. - Leipzig (u.a.) 1.1922 - 7.1938; 8.1949-.

Anfangs u.d.T.: Lambertis Deutsches Ortsbuch für den Post- und Eisenbahnverkehr.

 

Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Volkszählung ... Hrsg. vom Statistischen Reichsamt. 1933(1934) - 1933/39(1939) = Aufl. 1-4; 1939(1940) - 1939/44(1944) = Aufl. 1-2.,verb. - Berlin 1934 ff.

 

Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Ausg. 1950 (1952); 1953 (1954); 1957 (1958); 1961 (1963); 1971 (1972) ff. - Stuttgart (u.a.) 1952 ff. (Erscheint unregelmäßig).

 

 

Auslandsdeutschtum

 

Reichling, Gerhard: Gemeindeverzeichnis für die Hauptwohngebiete der Deutschen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. 2. durchges. u. wesentl. erw. Aufl. - Frankfurt am Main : Verl. für Standesamtswesen 1988. XVII, 508 S. + Kt. ISBN 3-8019-5609-1.

 

(Nachtrag:)

Reichling, Gerhard: Alphabetisches Verzeichnis der amtlich geänderten Ortsnamen in den früheren preußischen Ostprovinzen vor 1939. - Frankfurt am Main : Verl. für Standesamtswesen 1991. 19 S. ISBN 3-8019-5644-X

 

 

Karten

 

International

 

International bibliography of maps and atlases  = Internationale Bibliographie der Karten und Atlanten = Bibliographie internationale des cartes géographiques. - München [1.]1998; 2.2001- (CD-ROM).

 

Zumstein-Katalog / Zumsteins Landkartenhaus München. Landkarten, Reiseführer, Stadtpläne, amtliche Kartenwerke, Atlanten, Globen aus allen Ländern der Welt. - München 1. 1964 - 8. 1971.

Fortges. u.d.T.: Geo-Katalog.

 

Geo-Katalog. Landkarten, Reiseführer, Pläne, Atlanten aus aller Welt / Geo-Center Internationales Landkartenhaus, Stuttgart, München, Berlin. Band 1: Im deutschsprachigen Raum erhältliche touristische Veröffentlichungen. - München; Stuttgart: GeoCenter 10. 1973 ff.

Auch auf CD-ROM 1994 ff.

Ausg. 9. 1972 u.d.T.: Geo-Katalog. Landkarten, Pläne, Atlanten, Reiseführer, Globen ... aus aller Welt.

Zuvor u.d.T.: Zumstein-Katalog.

 

IKAR - Landkartendrucke vor 1850. 

"Inhalt der Datenbank sind gedruckte Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850: Weltkarten und Stadtpläne aller Länder, topographische und thematische Karten, Atlanten mit Einzelblattnachweisen, Panoramen, Vogelschaukarten, Profile und Globen, auch Faksimiles und elektronische Ressourcen aus den Sammlungen der teilnehmenden Bibliotheken."

 

 

Deutschland

 

Allgemeines

 

Köbler, Gerhard: Atlas deutscher Länder europäischen Rahmens. Sammlung einzelner Kartenteile für historische Entwicklungslinien Deutschlands europäischer Nachbarschaft. - Gießen/Lahn 1993.

 

Karten zur politischen Entwicklung Deutschlands seit 1812 = Maps on the political development of Germany since 1812. (Institut für Europäische Geschichte, Mainz)

 

 

Stadtpläne

 

Reichard, Heinrich August Ottokar: Kleiner deutscher Städte-Atlas. Enhaltend die Grundrisse von dreissig Städten. Nebst einem Text die Posteinrichtungen betreffend. Von Kriegsrath Reichard. – Hamburg, 1806. 2 Tle. (Text; Atlas).

 

Meyers deutscher Städteatlas. 50 Stadtpläne mit 34 Umgebungskarten, vielen Nebenplänen und vollständigen Straßenverzeichnissen. Hrsg. von P. Krauß ... –  Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut 1913.

<107: 22.184> <180: QB 7558>

 

Deutscher Städteatlas. [Mit 51 deutschen Städten.] Begr. von Heinz Stoob. Hrsg. im Inst.für Vergleichende Städtegeschichte, Münster (Westf.) von Wilfried Ehbrecht ... Einmalige Verl.-Aktion, Gesamtlfg. –  Altenbeken: GSV Städteatlas Verl., 2001. (ISBN 3-89115-959-5)

Tl. 1: Städtelagen von A bis I (Städtelagen: Aachen, Altenburg, Bad Frankenhausen, Bad Mergentheim, Bautzen, Brandenburg, Breisach, Breslau, Burghausen, Buxtehude, Colditz, Donaueschingen, Dortmund, Essen, Frankenstein, Freiberg, Friedrichstadt, Fritzlar, Gelnhausen, Goldberg, Goslar, Isny);

Tl. 2: Städtelagen von K bis Z (Städtelagen: Kaiserslautern, Köln, Königsberg, Kulmbach, Küstrin, Lingen, Lippstadt, Lübeck, Lüneburg, Marsberg, Marienwerder, Memel, Neuwied, Öhringen, Oppeln, Potsdam, Regensburg, Saalfeld, Saarbrücken, Salzwedel, Schleswig, Torgau, Ulm, Warburg, Weiden, Weimar, Weißenburg, Wetzlar, Xanten).

 

Historische Stadtatlanten. Edition 116. [Jubiläumsausg. 30 Jahre Städteatlas.]. Historische Stadtatlanten Bd. 1-6. – Altenbeken: GSV Städteatlas, 2005. (ISBN 3-89115-953-6)

Bd. 1: Legenden, Sigla und Abkürzungen, Einleitungsfaszikel; Bd. 2: A-B; ... Bd. 6: S-X.

Deutscher Städteatlas / Institut für Vergleichende Städtegeschichte, Münster (Westf.). Hrsg. u. Bearb.: Heinz Stoob (Ab Lfg. 6,1 hrsg. von Wilfried Ehbrecht ...). – Dortmund: (später: Altenbeken) 1979 ff. Lfg. 1. 1973 ff.

Lfg. 6. 2000 (ISBN 3-89115-047-4). Details siehe auf der Homepage des Instituts für vergleichende Städteforschung.

 


 

MILITÄR

 

=>auch Militärkirchenbücher

 

Militärgeschichte

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

Handbuch zur deutschen Militaergeschichte. 1648-1939. Begr. von Hans Meier-Welcker. Hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt durch Friedrich Forstmeier ... Abschn. Bd. 1-6 (Abschn. 1-9) – Frankfurt a.M.: Bernard & Graefe,  (1964-) 1979. (Nebst) Regbd. 1981.

Lizenzausg. u.d.T.: Deutsche Militärgeschichte. In sechs Bänden. Begr. von Hans Meier-Welcker ... Bd. 1-6. – Herrsching: Pawlak, 1983. (ISBN 3-88199-112-3)

<180: N 2898-1> <180 LS: 100 NK 7030 M511-1> <16: 64 B 2619 : 1,1> <107: 9.7444/1 [Liz.ausg.]>

 

Bibliographie internationale d'histoire militaire. Sélection = International bibliography of military history = Internationale militärgeschichtliche Bibliographie / Comité International des Sciences Historiques, Commission Internationale d'Histoire Militaire Comparée, Comité de Bibliographie. - Berne Jg. 1. 1974/76 (1978); 2.1975/77 (1979) ff.

Jg. 1 u.d.T.: Bulletin de bibliographie / Comité International des Sciences Historiques ...

Engl. Parallelsachtitel ab 12.1987/90; dt. Parallelsachtitel ab 13.1988/91.

<16/34>

 

Thoms, Robert: Bibliographie zur Geschichte der deutschen Freikorps 1918-1923. - Berlin: Projekt und Verl. Meißler, 1997. 56 S. (ISBN 3-932566-50-5)

 

 

 

 

Linklisten

 

Ahnenforschung.net: Militärgeschichtliche Links.

(10.10.04)

 

Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.: Links

(10.10.04)

 

Militärhistorischer Webring.

(10.10.04)

 

 

Forschungsinstitute

 

Militärgeschichtliches Forschungsamt (Potsdam).

Bibliothek. (10.10.04)

 

 

Militärarchive

=>unter: Antisemitismus in Deutschland ausgangs des 19. Jahrhunderts. D: Archive.

 

 

Genealogische Mailinglisten

 

Militaer-L Familienforschung unter Angehörigen des Militärs.

"Deutschsprachige, offene Mailingliste zum Militär, zeitlich und örtlich nicht eingegrenzt."

 

Homepage hierzu:

Familiengeschichtsforschung und Militär.

Begleitende Homepage zur Mailingliste Militaer-L im Rahmen von Genealogy.net. (10.10.04)

 

 

Dienstalterslisten

 

Deutsches Reich

 

Vollständige Dienstalters-Liste (=Anciennetäts-Liste) der Offiziere des Deutschen Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Schutztruppen sowie der Sanitätsoffiziere. - Burg, Magdeburg 1. 18?? - 57. 1914.

Titel wechselt. Anfangs u.d.T.: Vollständige Aciennetäts-Liste des stehenden Heeres und der Marine vom General bis incl. Seconde-Lieutenant.

14. 1871 u.d.T.: Vollständige Anciennetäts-Liste der Offiziere der Armee des Deutschen Reiches vom General-Feldmarschall bis incl. Seconde-Lieutenant : mit Angabe des Datums der Ernennung zu den früheren Chargen, sowie Einteilung und Dislocation der Armee nach den verschiedenen Waffengattungen.

 

Deutsche Rangliste. Umfass. das ges. aktive Offizierkorps (einschließl. d. Sanitäts- u. Veterinär-, Zeug-, Feuerwerks- u. Festungsbauoffiziere, sowie d. wiederverwendeten Offiziere u. Sanitäts-Offiziere z.D.) der Deutschen Armee und Marine und seinen Nachwuchs mit den Dienstalterslisten der Generale bwz. Admirale u. Stabsoffiziere und alphabet. Namensverz. sämtl. Offiziere d. Landheeres u. d. Marine. - Oldenburg i. Gr.: Stalling 1907 - 1914. (damit Ersch. eingest.)

1914 ersch. in versch. Ausg., teils als "Kriegsnachdruck".

Anfangs u.d.T.: Deutsche Rangliste (Kleine Rangliste) des aktiven Offizierkorps der deutschen Armee und seines Nachwuchses : umfassend Königlich Preußische Armee, XIII. Königl. Württembergisches Armeekorps, Königl. Sächsische u. Königl. Bayerische Armee ferner Marine-Infanterie, Kaiserliche Schutztruppen, Ostasiatisches Detachement u. Reichsmilitärgericht.

 

Dienstaltersliste der Hauptleute und Rittmeister, soweit sie seit dem ... zu diesem Dienstgrade befördert sind, sowie der Oberleutnante und Leutnante des Reichsheeres. Stand vom ... - Berlin: Mittler & Sohn 1922 (nachgew.)

 

Dienstaltersliste der Generale, Stabsoffiziere, Hauptleute und Rittmeister des Reichsheeres. Stand vom ... - Berlin: Mittler & Sohn 1922 (nachgew.).

 

Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres auf Grund der Ranglisten von 1914 mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen. Hrsg. vom Dt. Offizier-Bund. - Berlin : Mittler, 1926. (Neudr. Osnabrück 1987.)

 

Stellenbesetzung des Heeres. - Berlin 1920-1921; 1937-1938.

Hauptsacht. 1920,Mai: Stellenbesetzung im neuen Heer
Hauptsacht. 1920,Okt.: Stellenbesetzung für das Reichsheer
Hauptsacht. 1921: Stellenbesetzung im Reichsheer

1923-32 =>Rangliste des deutschen Reichsheeres.

 

Podzun, Hans-Henning: Das deutsche Heer 1939. Gliederung, Standorte, Stellenbesetzung und Verzeichnis sämtlicher Offiziere am 3. 1. 1939. Fotomechan. Wiedergabe der amtlichen "Stellenbesetzung des Heeres" 1938. - Bad Nauheim: Podzun, 1953.

 

Rangliste des deutschen Reichsheeres. Nach d. Stande vom ... Bearb. im Reichswehrministerium (Heeres-Personalamt). - Berlin: Mittler, 1923-1932.

Vorg. u. Forts.: Stellenbesetzung des Heeres.

 

Jacob, Berthold: Das neue deutsche Heer und seine Führer. Mit e. Rangliste d. dt. Heeres u. Dienstaltersliste (nach d. Stande v. Mitte August 1936). - Paris: Editions du Carrefour 1936. 175 S.

 

Keilig, Wolf: Rangliste des deutschen Heeres 1944/1945. Dienstalterlisten T. u. S. d. Generale u. Stabsoffiziere d. Heeres vom 1. Mai 1944 mit amtl. belegbaren Nachtr. bis Kriegsende u. Stellenbesetzung d. höheren Kommandobehörden u. Divisionen d. Dt. Heeres am 10. Juni 1944. - Bad Nauheim: Podzun 1955. 408 S. (Nachdr. 1979.)

 

Dienstaltersliste der Waffen-SS. SS-Obergruppenführer bis SS-Hauptsturmführer. Neu hrsg. von Brün Meyer. Stand vom 1. Juli 1944. - Osnabrück: Biblio-Verl., 1987.

 

 

Bayern

 

Vollständige Dienstalters-Liste der Offiziere der Königlich Bayerischen Armee. Mit Angabe des Datums der Patente zu den früheren Dienstgraden. - Burg 1. 1870 - 46.1914.

Titel wechselt. Anfangs u.d.T.: Vollständige Anciennetäts-Liste der königlich-bayerischen Offiziere. Mit Angabe des Datums der Ernennung zu den früheren Chargen, sowie Formation und Dislocation der Armee. Nach den verschiedenen Waffengattungen zsgest. und hrsg. von G. W.

Auch in: Vollständige Dienstalters-Liste (=Anciennetäts-Liste) der Offiziere des Deutschen Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Schutztruppen sowie der Sanitätsoffiziere [Titel wechselt].

 

Kriegsranglisten und -stammrollen des Königreichs Bayern, 1. Weltkrieg 1914-1918. 

Die entsprechenden Unterlagen des Bayrischen Hauptstaatsarchivs werden von sind zugänglich via Ancestry.de. "Diese Datensammlung enthält die Kriegsstammrollen von Soldaten, die während des 1. Weltkriegs (1914-1918) in militärischen Einheiten Bayerns gedient haben."

 

 

Gefallene, Vermisste, Verwundete

 

Allgemeines, Übergreifende

 

Deutschland

 

Verzeichnis von Suchdiensten in Deutschland.

Linkverzeichnis der WASt. (10.10.04)

 

Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht. (10.10.04)

Hier können auch online (kostenpflichtig) Auskünfte über den militärischen Werdegang von Angehörigen eingeholt werden.

"Anfang 2019 wird die Deutsche Dienststelle (WASt) in das Bundesarchiv überführt werden. Die gesetzlich festgelegten Aufgaben werden unter dem Dach des Bundesarchivs weiterhin wahrgenommen. Zu diesem Zweck wird im Bundesarchiv eine eigene Abteilung am Standort Eichborndamm, in Berlin Reinickendorf eingerichtet." (Info auf der Startseite der WASt.)

 

Krankenbuchlager.

"Im Archiv sind vorhanden:
Vollständige Verlustlisten des 1. Weltkrieges (125 Bände) von August 1914 bis Oktober 1919 mit ca. 9 Millionen Eintragungen.
50.000 Lazarettkrankenbücher aus dem 1. Weltkrieg und 6.700 Krankenbücher aus der Zeit davor mit zusammen 67,35 Millionen Eintragungen (nur Lazarette des Preußischen Heeres).
29.000 Lazarett-Krankenbücher aus der Zeit des 2. Weltkrieges (hauptsächlich Marine und Heer) mit ca. 25 Millionen Eintragungen.
8 Millionen Einzelurkunden (Krankenblätter, Gesundheitsbücher, Fliegerärztliche Untersuchungszeugnisse und so weiter) aus dem 2. Weltkrieg." (30.11.05)

Die Akten des Krankenbuchlagers werden seit einiger Zeit von der WASt verwaltet. (Info Wikipedia.)

 

Kirchlicher Suchdienst. Suchdienst der kirchlichen Wohlfahrtsverbände - amtlich anerkannte Auskunftsstelle. (Info.)

 

 

1866

 

Verlust-Listen der Königlich-Preußischen Armee. - Berlin: Kgl. Geh. Ober-Hofbuchdr., Nr. [1.] 1866 - 12. 1866[?].

Nebst Ergänzungen und Berichtigungen. Auch zugänglich via Ancestry.de.

 

 

1870/71

 

Verlust-Listen der Königlich Preussischen Armee und der Grossherzoglich Badischen Division aus dem Feldzuge 1870 - 1871, Liste 1-248. - Berlin: [v. Decker] 1871. X, 1982 S.

Auch zugänglich via Ancestry.de.

 

Verlustlisten 1870/71

Einzelne Verlustlisten des deutschen Heeres sind verfügbar im Rahmen der "Homepage von Winfried Schön" in der letzten Zeile  der Seite. 

 

Bayerische Verlustlisten.

Suche. "In einem Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie (DES genannt) wurden die Bayerischen Verlustlisten 1870/71 mit den "Nachrichten aus den Spitälern" von ehrenamtlichen Datenerfassern vollständig indiziert. Über 14700 Datensätze wurden auf diese Weise erschlossen und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht." (11.10.14)

 

 

1914/18

 

Armee-Verordnungsblatt. Verlustlisten. - Berlin Nr. 1.1914 - 2535.1919.

Listen der Gefallenen, Verwundeten, Vermissten und in Gefangenschaft geratenen. Die Listen sind in einigen deutschen Bibliotheken vorhanden. Online zugänglich über das polnische Digitalisierungsprojekt "Großpolnische Digitale Bibliothek" hier.

 

GenWiki: Verlustlisten Erster Weltkrieg. Projekt.

Freiwilligenprojekt zur Erfassung der deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges. Die Verlustlisten sollen nach und nach erfasst werden. Erste Ergebnisse können in einer Datenbank bereits gesucht werden.

 

Regulski, Christoph: Die deutschen Gefallenen-Gedenkbücher des Ersten Weltkriegs. Eine historisch-bibliographische Studie. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2019. 459 S. ISBN 978-3-96138-096-1.
Inhalt: http://d-nb.info/1179251865/04 (23.10.20).

 

 

Deutsche Marine

 

Deutsche Crewlisten des 2. Weltkriegs. Ein Projekt von Hubertus Weggelaar und Horst Schmeisser.

Auf der Seite von Historisches Marinearchiv. Verzeichnet nicht nur Gefallene/Verwundete, sondern auch andere Besatzungsmitglieder.

 

 

 

 

Österreich

 

Verlustlisten Österreich-Ungarns 1914-1919.

Suche. Info.

 

 

 

Juden

 

Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen 1914-1918. Ein Gedenkbuch. Hrsg. vom Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten. [2. erg. Aufl.] Berlin 1932. 424 S. (1. Aufl. 1932; Repr. 1979.)

Mit Angabe von Geburtsdatum und Geburtsort, Todestag, Truppenteil und Dienstgrad und Verlustmeldung-Nr. Inhaltsverzeichnis:

 

Kriegsgräber

 

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Bietet auch eine umfangreiche Datenbank von Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. (10.10.04)

 

 

Kriegerdenkmäler

 

Onlineprojekt Gefallenendenkmäler.

"Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermißten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff „Denkmal“ breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern (wie zum Beispiel des RJF Gedenkbuchs), von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden." (4.10.05)

 

 

 

Kriegsgefangenenlager

 

Prisoners of the First World War, the ICRC archives [= Gefangene im Ersten Weltkrieg]. (25.3.18)

"Im 1. Weltkrieg wurde 10 Millionen Menschen, Kriegsteilnehmer oder Zivilisten, gefangengenommen und in Internierungslager gebracht. Die betroffenen kriegsteilnehmenden Länder lieferten dem ICRC Listen, welches Karteikarten für jeden Gefangenen oder Internierten erstellte. Nunmehr können Sie 5 Millionen davon durchsuchen."

 

Kriegsgefangenenlager des 2. Weltkriegs. (Genealogy.net) (24.3.18)

 

International Committee of the Red Cross (ICRC). 

Über das Archiv des ICRC erhält man u.a. Auskünfte über kriegsgefangene oder zivilinternierte Personen (1. WK, 2. WK, Spanischer Bürgerkrieg u.a.). Eine Antwort kann allerdings sehr lange dauern, ist aber auch detailreich. Momentan sind wegen Überlastung Anfragen erst wieder möglich ab 14.5.2018 (außer dringenden Fällen, Näheres siehe in der Info). Weiter unten auf der Seite werden Links zu Auskunftsstellen in andern am Krieg beteiligten Ländern genannt. (25.3.18) 

 

Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Hrsg. von Erich Maschke. Bd. 1-15. Bielefeld: Gieseking 1962-77.

 

Chvatova, Veronika: Orte des Gewahrsams von deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion (1941-1956): Findbuch. [Standorte von Kriegsgefangenenlagern, Arbeitsbataillonen, Friedhöfen sowie Einrichtungen des Frontlagernetzes. Auf der Grundlage von Dokumenten der Kriegsgefangenenverwaltung aus dem Staatlichen Russischen Militärarchiv.] Dresden: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft [u.a.], 2010. XXVI, 632 S. Ill., Kt. ISBN 978-3-934382-22-0; 3-934382-22-3.

 

 

 

Konzentrationslager

 

Bewacher 

 

Datenbank Bewacher in Auschwitz.

Polnische Datenbank zu ca. 10.000 in der Hauptsache deutschen SS-Angehörigen, die im KZ Auschwitz
tätig waren.

 

 

Preußen

 

Lyncker von, Alexander: Die preussische Armee 1807-1867 und ihre sippenkundlichen Quellen. – Berlin 1938. (Neudr Neustadt a.d. Aisch 1981.)

 

 

1. Weltkrieg

 

Allgemeines

 

Clio online: Themenportal Erster Weltkrieg.

Mit den Menüpunkten: Themen, Spezialsammlungen, Literatur, Chronologie und Web-Verzeichnis. (10.10.04)

 

Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg 1914-18.

Enthält u.a. Chronologien. (10.10.04)

 

Lexikon des Ersten Weltkrieges.

Enthält u.a. Chronologien. (10.10.04)

 

Stahlgewitter.com.

Enthält u.a. Chronologien. (10.10.04)

 

Gunzenhäuser, Max: Die Bibliographien zur Geschichte des Ersten Weltkrieges. Literaturbericht und Bibliographie. - Frankfurt am Main 1964. (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; 3.)

<180: XL 2866>

 

Regulski, Christoph: Bibliographie zum Ersten Weltkrieg..– Marburg 2005. IV, 302 S.

<180: 2005 A 2830>

 

 

Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg - online. (Uni Heidelberg)

Bietet Zugang zu digitalisierten Feldzeitungen des 1. Weltkrieges.

 

 

2. Weltkrieg, Wehrmacht

 

Lexika, Nachschlagewerke

 

Lexikon der Wehrmacht.

(10.10.04)

 

Truppenteile / Truppenorganisation

 

Schmitz, Peter: Die deutschen Divisionen 1939-1945. Heer, Landgestützte Kriegsmarine, Luftwaffe, Waffen-SS. Bd. 1 ff. Osnabrück 1993-2000.

Bisher erschienen Bd. 1, Teilbd. Bd. 1-4 (Divisionen 1-25) [11.1.2021.]

Teilbd. 1. Die? Divisionen 1-5; 2. Die? Divisionen 6-10; 3. Die? Divisionen 11-16; 4. Die? Divisionen 17-25.

 

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs. Bd. 1-17. – Osnabrück 1965-2002.

Bd. 1 online: http://prussia.online/Data/Book/ve/verbande-und-truppen-der-deutschen-wehrmaht-und-waffen-ss-im-zweiten-weltkrieg-1/01%20-%20Die%20Waffengattungen%20-%20Gesamtubersicht%20(OCR).pdf

 

Mitcham, Samuel W. Jr: German order of battle. Bd. 1-4. - Mechanicsburg, PA : Stackpole Books 2007. ISBN 978-0-8117-3416-5.
Bd 1: 1st - 290th infantry divisions in World War II; 2: 291st - 999th infantry divisions, named infantry divisions, and special divisions in World War II; 3: Panzer, panzer grenadier, and Waffen SS divisions in World War II. ISBN 9780811734165; 9780811734370; 9780811734387.

 

Lexikon der Wehrmacht.

Enthält u.a. Abschnitte: "Truppenteile, Einheiten, Gliederungen". (11.1.21.)

 

Feldgrau.com.

US-Amerikanische Site zum Thema Wehrmacht (inkl. Reichswehr). (11.1.21.)

 

 

Truppenkennzeichen

 

Taktische Zeichen von Wehrmacht und Bundeswehr (Nato) in Gegenüberstellung. Erw. Ausg. – München 1983.

 

Schmitz, Peter / Thies, Klaus-Jürgen. Die Truppenkennzeichen der Verbände und Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS und ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Bd. 1-4. – Osnabrück 1987-2000.

 

 

Feldpost, Feldpostnummern

 

Kannapin, Norbert: Die deutsche Feldpostübersicht. 1939-1945. Vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern in numerischer Folge und deren Aufschlüsselung. Bearb. nach den im Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrten Unterlagen des Heeresfeldpostmeisters. Bd. 1-3. – Osnabrück 1980-82.

Bd. 1: Nrn. 00001 bis 20308; Bd. 2: Nrn. 20309 bis 41991; Bd. 3: Nrn. 41992 bis 87919.

 

Kannapin, Norbert: Die deutsche Feldpost 1939-1945. Organisation und Lokalisation der Feldpostämter und Feldpostdienststellen. 2. wesentl. erw. Aufl. – Osnabrück 1987.

 

Feldpost-Archiv Berlin

Projekt zur Sammlung und Aufbereitung von Feldpost-Dokumenten.

 

 

Truppengeschichte

 

Deutschland / Preußen

 

Alt, Georg: Das Königlich-Preussische Stehende Heer. Mit Benutzung amtlicher Quellen bearb. Theil 1: Kurzgefasste Geschichte seiner sämmtlichen Truppenkörper. Nebst den Regiments-Geschichten derjenigen norddeutschen Bundes-Contigente, welche durch Conventionen der Preussischen Armee angereiht sind, sowie der Geschichte der höheren Militär-Bildungsanstalten. Neudr. der Ausg. Berlin, Schropp, 1869. – Osnabrück: Biblio-Verl., 1993. 384, XXVII S.

 

Geschichte der Königl. Preußischen Kürassiere und Dragoner. Seit 1619 resp. 1631-1870. Nachdr. der Ausg. Berlin, Schropp, 1870. – Krefeld: Verl. Heere d. Vergangenheit Olmes 1970. 278 S. (Das Königlich-Preußische Stehende Heer. Mit Benutzung amtlicher Quellen bearb. von Georg Alt; Theil 2, H. 1.)

 

Hirsch, Paul: Bibliographie der deutschen Regiments- und Bataillons-Geschichten. – Berlin 1905. V, 169 S.

 

Iwand, Fritz G.: Bibliographie der deutschen Regiments- und Bataillons-Geschichten von 1905-1914. – Biberach a.R.: Dorn, 1919. 45 S.

Auch nachgewiesen u.d.T. : Bibliographie der deutschen Regiments- und Bataillons-Geschichten. Biberach, R. 1905/14 (1919).

Gilt als Forts. von Hirsch, Paul: Bibliographie der deutschen Regiments- und Bataillons-Geschichten.

 

Runge Fritz: Bibliographie der Geschichte deutscher Regimenter oder selbstständiger Einheiten sowie der Rang-, Quartier- und Offizier-Stamm-Listen.Neustadt a.d. Aisch: Degener, 1955. 28 S. (Schrifttumsberichte zur Genealogie und zu ihren Nachbargebieten; Bd. 1, Literaturbericht 8.)

 

Mohr, Eike: Bibliographie zur Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder. 1806-1933. Bd. 1; 2. 2. überarb. und erg. Aufl. - Bissendorf: Biblio-Verl. 

Rez. in Informationsmittel 14 (2006), Nr. 06-2-329. 1. Aufl. u.d.T.: Mohr, Eike: Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder. 1806 bis 1918. Eine Bibliographie. - Osnabrück: Biblio-Verlag, 1989.

 

Deutsche Rote Kreuz, Suchdienst: Divisionsschicksale. Bd. 1. 2. – München: Deutsches Rotes Kreut, Suchdienst, 1960.

 

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Bd. 1-5. – Osnabrück 1978-2002.

 

Biography of German Unit Histories.

Verzeichnis von Literatur zur den einzelnen Divisionen im Rahmen von Feldgrau.com. Nach Divisionen geordnet. (10.10.04)

 

 

Frankreich

 

Histoire des batailles, sièges et combats des Francais depuis 1792 jusqu`en 1815. Bd. 1-4. - Paris 1818.

 

Hanoteau, Jean; Bonnot, Emile: Bibliographie des historiques des régiments français.Paris: Champion, 1913. XIV, 354 S. (Revue des bibliothèques: Suppl.; 11.)

[Bibliographie der französischen Regimentsgeschichten.]

 

Bibliographie des historiques des régiments de lArmée française de 1914 à l'époque contemporaine. Tl. 1,1-3; Tl. 2; Tl. 3. – Vincennes 1973-75.

(Nebentitel: Bibliographie des historiques des régiments de 1914 à l'époque contemporaine.)

[Bibliographie der Regimensgeschichten der französischen Armee von 1914 bis zur gegenwärtigen Epoche.]

 

 

Feldzeitungen

 

Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg - online.

Digitalisierungsprojekt der Universität Heidelberg.

 

 


 

AUSWANDERUNG / AUSLANDSDEUTSCHTUM

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

Linksammlungen

 

Auswanderung.

Linksammlung im Rahmen von Ahnenforschung.net. (15.10.04)

 

 

Literatur

 

Auswanderer-Bibliothek. Verzeichniss der seit den letzten 10 Jahren erschienenen Schriften und Charten für Auswanderer. Mit Angabe der Stärke, der Verleger, der Preise und einer Uebersicht nach den verschiedenen Ländern und Staaten. – Rudolstadt: Froebel 1852. 58 S.

 

Hasse, Ernst: Auswanderung und Kolonisation. Literaturbericht. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. – Jena N.F. 4 (= 38) 1882, 306-325.

 

Verzeichnis der Bücherei des Vereins für das Deutschtum im Ausland. – Berlin 1918. V, 160 S.

 

Das Deutschtum im Ausland. Eine systematische Zusammenstellung der im  Gesamtkatalog der preussischen wissenschaftlichen Bibliotheken verzeichneten Schriften 1900 - 1923. – Berlin 1925 (Ausgeg. 1926.)

 

Fittbogen, Gottfried: Wie lerne ich die Grenz- und Auslandsdeutschen kennen? Einführung in die Literatur über die Grenz- und Auslandsdeutschen. 2. vollst. umgearb. Aufl. – München 1927. XII, 82 S.

 

Thalheim, Karl C(hristian): Führer durch die deutsche Auswanderungsliteratur. – Leipzig 1926. 15 S. (Nebst) Nachtr. 1 (1927). (Ungez. Beilage zu: Wissenschaft, Kunst, Volkstum. Bibliographisch-kritische Beiblätter; Nr. 9. 1926; 10. 1927.)

 

Mai, Richard: Auslandsdeutsche Quellenkunde 1924-1933. Hrsg. von Emil Clemens Scherer. – Berlin 1936. XVI, 504 S.

 

Schrifttum zur Erforschung des grenz- und auslandsdeutschen Volks- und  Kulturbodens. – Breslau. 1. 1928 (1930/31) - 4. 1934.

Auch enthalten im Anhang zu: Deutsche Hefte für Volks- und Kulturbodenforschung.

 

Bibliographisches Handbuch des Auslandsdeutschtums. Hrsg. vom Deutschen  Auslands-Institut. Lfg. 1-3; 5; 7. – Stuttgart 1932-36.

 

Deutschtum in Übersee und in den Kolonien. Ein Schrifttumsverzeichnis. Hrsg. von der Bücherei des Deutschtums im Ausland im Deutschen Ausland-Institut Stuttgart. – Berlin: Volk u. Reich 1939. 71 S.

 

Bibliographie des Auslandsdeutschtums. Bearb. von der Bücherei des Deutschen Auslandinstituts. – Stuttgart: Enke [in Komm.] 1.1937.

 

Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums. Hrsg. von Carl Petersen u. Otto Scheel. Bd. 1-3. - Breslau 1933-38/40.

 

Bibliographie des Deutschtums im Ausland. – Stuttgart: Kohlhammer 2.1938 - 8.1944.

 

Scheffler, Hildegard: Literatur über Auslandsdeutschtum, Auswanderung, Minderheiten, Umsiedlung. Berichtszeit 1945-1962. – Leipzig: Dt. Bücherei, Abt. Auskunft  1962. 127 Bl. (Maschinenschr. vervielf.)

 

 

BALTIKUM

 

 

Lansky, Ralph: Geschichte der Familien Lansky/Lantzky, insbesondere der deutschbaltischen Zweige. Zugleich ein Beitrag zu interethnischen Beziehungen im Baltikum. - Darmstadt: Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V., 2006. 218 S. (Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Sonderhefte; 31.)

Enthält neben der Genealogie der Familie Lansky/Lantzky auch eine Einführung zur Geschichte der Deutschen im Baltikum sowie ein Literaturverzeichnis, das weiterführende genealogische und allgemeine Werke nennt. Inhaltsverzeichnis:

- Titel dieser Veröffentlichung in Deutsch, Englisch, Estnisch, Lettisch und Litauisch, 5

- Literatur- und Archivalienverzeichnis, 6

- Verzeichnis der durchgesehenen Register zu deutschen Kirchenbüchern im Historischen Staatsarchiv Lettlands in Riga, 36

- Abkürzungsverzeichnis, 39

A. Einführung,

1. Zum Familiennamen Lansky/Lantzky, 43

2. Zur Geschichte der Deutschen im Baltikum, 49         

3. Geschichte der Familien Lansky/Lantzky im Baltikum, 62    

4. Formale und sonstige Hinweise, 78

B. Stammvater Lansky und dessen Nachkommen, 85

C. Moritz Witte und Annette Witte geb. Bürger und deren Nachkommen, 138

D. Sonstige Familien Lansky, 146

E. Johann Julius Lantzky und Marie Christine Lantzky geb. Bahsen und deren Nachkommen, 152

F. Sonstige Familien Lantzky, 187

G. Register der baltischen Ortsnamen, 195

H. Register der Familiennamen, 205

Lansky/Lantzky-Register (nach Vornamen), 210

 

Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V. (Darmstadt)

- Bibliothekskatalog (Info hierzu)

 

 

Kanada

 

Literatur

 

North American Genealogy Resources.

 

A Bibliography of the Cultural History of the German-speaking Community in Alberta. 1882-2002.

Durchsuchbare Literaturdatenbank zur Einwanderung nach Kanada. (15.10.04)

 

 

Lateinamerika

 

Illi, Manfred: Die deutsche Auswanderung nach Lateinamerika. Eine Literaturübersicht. – München: Fink, 1977. VIII, 177 S. (Lateinamerika-Studien; 2.) (ISBN 3-7705-1474-2)

Der Titel wird im KVK vereinzelt auch unter der ISBN 3-7705-1508-0 nachgewiesen. – Darstellung wichtiger Literatur zum Thema Auswanderung nach Süd- und Mittelamerika. Hauptgliederung: 1. Vorbemerkungen; 2. Literatur zur deutschen Auswanderung nach Gesamt-Lateinamerika; 3. Literatur zur deutschen Auswanderung nach einzelnen Zielländern und Zielgruppenländern Lateinamerikas; 4. Literatur über die deutsche Auswanderungsgesetzgebung und -politik; 5. Bibliographien und Quellenführer (5.1. Auswanderungsbibliographien; 5.2. Bibliographien über das Deutschtum im Ausland; ...); 6. Statistischer Teil; Zusammenfassung; Abkürzungsverz.; Anm. zur Zitierweise; Rezensionsnachweis (Verfasserreg.); Adressen.

 

 

USA

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA (DAUSA).

(15.10.04)

 

German Historical Institute, Washington, DC.

(15.10.04)

 

German-American History and Heritage.

(15.10.04)

 

IUPUI Max Kade German-American Center in conjunction with Society for German-American Studies.

(15.10.04)

 

Palatinates to America.

Befasst sich allgemein mit der deutschen Einwanderung nach Amerika, nicht nur mit der der Pfälzer. Zur Auswanderung aus der Pfalz =>auch hier.

 

North American Genealogy Resources.

 

RootsWeb.com

Mit RootsWeb Mailing List Archives (umfangreiches Archiv der genealogische Mailingliste, nach Familiennamen geordnet).

 

 

Literatur

 

Johnson, Arta F.: Bibliography and source materials for German-American research. Vol. 1. – Columbus (USA) 1983.

 

International Bibliography of German-Americana.

Durchsuchbare Literaturdatenbank. (15.10.04)

 

Meynen, Emil: Bibliographie des Deutschtums der kolonialzeitlichen Einwanderung in Nordamerika. Insbesondere der Pennsylvanien-Deutschen und ihrer Nachkommen 1683-1933. – Leipzig 1937.

 

Jancway, Ralph W.: Bibliography of immigration in the United States 1900-1930. – Columbus, Ohio 1934.

 

Strupp, Christoph / Zischke, Birgit: German Americana 1800-1955. A comprehensive bibliography of German, Austrian, and Swiss books and dissertations on the United States. - Washington, D.C.: German Historical Inst. 2005. 552 S. (Reference guides of the German Historical Institute; 18.) (Publications of the German Historical Institute Washington, D.C.)

 

Auswandererliteratur. Zsgest. von Markus Weidenbach. Stand Juni 2003.

Literaturliste zur Auswanderung in die USA im Rahmen der Homepage von Arbeitsgemeinschaft Familienforschung Westerwald. (1.2.05)

 

Bibliothek und Archiv des Fördervereins Deutsches Auswanderermuseum (Bremerhaven).

(15.10.04)

 

Palatinates to America: Library Catalog.

Bibliothekskatalog von Palatinates to America. Zur Auswanderung aus der Pfalz =>auch hier

 

 

Zeitungen

 

Chronicling America. Historic American Newspapers.
Kostenlos durchsuchbare digitalisierte Zeitungen der USA.
https://chroniclingamerica.loc.gov/ (18.3.21)
Darin u.a.: Der Deutsche Correspondent. - Baltimore 1841-1918.
https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83045081/ (18.3.21).

 

Elephind.com
Durchsucht kostenlos digitalisierte Zeitungen aus den USA, Australalien und anderen.

https://elephind.com (18.3.21). 

 

 

Auswandererverzeichnisse / -datenbanken

 

Allgemeines

 

Passenger Lists Databases / Passagierlisten-Datenbanken.

Verzeichnis von Auswandererverzeichnissen und -datenbanken.

 

Passenger lists on the Internet.

Linkliste zu diversen Verzeichnissen. 

 

 

Deutschland

 

Übergreifende Datenbanken

 

Deutsche Auswanderer-Datenbank (Bremerhaven)

"Die DAD ist ein interdisziplinär angelegtes Forschungsprojekt, das sukzessiv alle verfügbaren Daten zu Auswanderern erfasst, die von vornehmlich deutschen Häfen aus in die Vereinigten Staaten von Amerika reisten." Eine Online-Recherche ist noch nicht möglich, sondern nur vor Ort im Historischen Museum Bremerhaven. Ein Rechercheauftrag kann aber gegen Gebühr erteilt werden. (15.10.04)

Vgl. auch Benscheidt, Anja: Die deutsche Auswanderer-Datenbank. Passagierlisten als Forschungsquelle. - Bremerhaven: Stadt Bremerhaven. Morgenstern Museum 2006. ISBN 3-931285-01-4.

 

 

 

Einzelne Abreisehäfen

 

Bremen

 

Bremer Passagierlisten 1920-1939.

(15.10.04)

 

Auswanderung Bremer Bürger. [1552-1902.]

(15.10.04)

 

 

Hamburg

 

Link to your Roots.

"Für Ihre Suche in den Hamburger Auswandererlisten steht Ihnen eine Datenbank des Hamburger Staatsarchivs zur Verfügung. Im Hamburger Staatsarchiv sind die Jahrgänge 1850 bis 1934 vollständig erhalten. Gegenwärtig sind die Jahrgänge 1890 bis 1905 in unserer Datenbank abrufbar ..."

 

 

Großbritannien

 

http://www.ancestorsonboard.com

"Records of 30 million passengers on thousands of ships sailing to destinations worldwide.

Findmypast.com, in association with The National Archives, is proud to present ancestorsonboard, a new database featuring BT27 Outward Passenger Lists for long-distance voyages leaving the British Isles from 1960 right back to 1890. With ancestorsonboard, you can search for records of individuals or groups of people leaving for destinations including Australia, Canada, India, New Zealand, South Africa and USA featuring ports such as Boston, Philadelphia and New York. Passengers include not only immigrants and emigrants, but also businessmen, diplomats and tourists. Images of the passenger lists are available to download, view, save and print." (14.1.2007)

 

 

USA

 

Allgemeines

 

Germans to America. Lists of passengers arriving at U.S. ports ... Ed. by Ira A. Glazier and P. William Filby. – Wilmington, Del. Bd. 1. 1988 ff.

Viele Bände, nach Ankunftsjahren. Zur Zeit (Okt 2004) bis Ankunftsjahr 1897 erschienen.

 

What you´ll learn from passenger lists.

Bietet allgemeine Informationen in englisch zum Thema Auswandererlisten sowie kostenpflichtige Auskünfte aus diversen Auswandererlisten im Rahmen von genealogy.com:

- Baltimore, 1820-1952

- Boston 1848-91, 1902-20

- New Orleans 1853-1952

- New York City, 1820-46, 1897-1943
- Philadelphia 1800-1948

- Minor ports, 1820-74 and 1890-1924

 

Immigrant Ship Passenger Lists - Main Index.

Verzeichnet die Namen von Auswanderern nach Schiffen im Rahmen von DistantCousin.com. Hauptsächlich zur Auswanderung in die USA. (1.2.05)

 

 

New York

 

Allgemeines

 

Ellis Island Foundation.

Datenbank von Einwanderern, die über New York (Ellis Island) nach Amerika einwanderten.

Verschiedene Suchmasken hierzu bietet Stephen P. Morse auf seiner Homepage. Eine ausführliche Suchmaske bietet auch Jewishgen.org.

 

=>auch Rupp, I. Daniel: Chronologisch geordnete Sammlung ...

 

 

Juden

 

Searching the Ellis Island Database in One Step: Jewish Passengers.

Suchmaske der Ellis-Island-Datenbank speziell für jüdische Einwanderer. (15.10.04)

 

 

Pennsylvanien

 

Rupp, I. Daniel: Chronologisch geordnete Sammlung von mehr als 30000 Namen von Einwanderern in Pennsylvanien aus Deutschland, der Schweiz, Holland, Frankreich u. a. St. von 1727 bis 1776. Mit Angabe der Namen der Schiffe, des Einschiffungsortes und des Datums der Ankunft in Philadelphia nebst geschichtlichen u. a. Bemerkungen, sowie Nachweisung von mehr als tausend deutschen und französischen Namen in New York vor dem Jahre 1712. 2. verb. u,. verm. Aufl. mit deutscher Uebersetzung. - Philadelphia 1880.

Repr. Leipzig 1931 u. Hildesheim 1975 mit Namensreg. von Ernst Wecken. Paralleltitel: A collection of upwards of thirty thousand names of German, Swiss, Dutch, French and other immigrants in Pennsylvania from 1727-1776 ... Zur Auswanderung aus der Pfalz =>auch hier. Online unter: http://apps.libraries.psu.edu/digitalbookshelf/bookindex.cfm?oclc=30560074

 


 

EINZELNE REGIONEN

Rheinland-Pfalz

Pfalz

 

Links und Materialien zur pfälzischen (und benachbarten) Genealogie finden Sie auf der Seite: Informationen über Schifferstadt und die Pfalz: Genealogie.

 

 

 

Pommern (Polen)

 

Allgemeines

 

The Polish Genealogy Home Page.
(8.5.02)

 

Ahnenforschung im heutigen Polen.
(8.5.02)

 

Polish Genealogical Society of America.
(8.5.02)

 

Genealogy and Poland. A Guide.

 

The Society for German Genealogy in Eastern Europe. "A Poland and Volhynia Genealogy Group." (4.11.03)

 

Pommerscher Greif e.V. Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte.
(8.5.2002)

 

Zurek, Werner: Ahnen- und Familienforschung in Polen leichtgemacht. Ein praktischer Ratgeber, Leitfaden und Forschungshilfe für Deutsche und Polen. - Frankfurt a.M. 2000. 251 S. Ill., Kt. (2. Aufl. 2001.)

Inhaltsübersicht.

 

Familienforschung in Pommern.
Verfügbar im Rahmen von:
Pommern - Das Land am Meer. Von Gunthard Stübs. Eine ältere englischsprachige Version ist verfügbar unter dem Titel: German Genealogy: Pommern / Pomerania. (8.5.2002)

 

Pommernkontakte - Die Forscherdatenbank der Pommern.
(8.5.2002)

 

Kommunikationsgruppen für Pommern.
Links zu Mailinglisten bezüglich verschiedener pommerschen Landkreisen und Städten. Auch für Familienforschung von Interesse. (13.11.02.)

 

PolishRoots. The Polish genealogy source.

 

Pommerscher Verein Freistadt.

Mit Pedigree Database.

 

Ratgeber ’95 Familienforschung Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Irina u. Rainer Zielke. – Neustadt a.d. Aisch 1996. 228 S.

 

Sylvester, Herbert; Stanke, Marianne: Wegweiser für Forschungen nach Vorfahren aus den ostdeutschen und sudetendeutschen Gebieten sowie aus den deutschen Siedlungsräumen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. (AGoFF-Wegweiser). Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher e.V. 5. Aufl. - Neustadt a.d. Aisch: Degener 2001.

 

Laszuk, Anna: Ksiegi metrykalne i stanu cywilnego w archiwach panstwowych w Polsce. informator / Naczelna Dyrekcja Archiwów Panstwowych. Centralny Osrodek Informacji Archiwalnej. - Warszawa: Wydawn. DiG, 2000. XVIII, 474 S. (ISBN 83-86643-53-6 + 83-7181-160-8)

2. unveränd. Aufl. mit Errata. Verzeichnis polnischer öffentlicher Register. Hinweis des Verlages: "It consists of a list of localities for which or in which public registers were kept, according to the present and past names. For each locality data concerning a religion, a parish, a kind of register, dates of the survived books, archives where the documents are deposited and a department number have been regarded. Co-edited with the Head office of State Archives."

 

Zurek, Werner: Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht. Ein praktischer Ratgeber, Leitfaden und Forschungshilfe für Deutsche und Polen. 3. Aufl. – Frankfurt a.M. 2003. 251 S.

 

 

Mailinglisten

 

Kommunikationsgruppen für Pommern
Links zu Mailinglisten bezüglich verschiedener pommerschen Landkreisen und Städten. Auch für Familienforschung von Interesse. (13.11.2002.)

 

Pommern-Genealogie-L. Familienforschung in Vor- und Hinterpommern.

Genealogische Mailingliste zu Pommern. Auch in englisch verfügbar. (26.12.04)

 


 

NACHLÄSSE / AUTOGRAPHEN

 

Kalliope Portal.

"Mehr als 1 Million Nachweise des Zettelkatalogs mit Beständen aus mehr als 100 Bibliotheken, Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland sind vollständig in Kalliope recherchierbar. Zusätzlich wurden an der Kalliope-Arbeitsstelle mehrere überregionale Verzeichnisse konvertiert, die Sammlungen aus mehr als 300 Einrichtungen nachweisen." (28.3.2010)

 

Bundesarchiv: Zentrale Datenbank Nachlässe.

 

Malvine. Manuscripts and letters via integrated networks in Europe.

"MALVINE provides details on the nature and location of manuscripts held by a wide range of cultural heritage institutions." (28.3.2010)

 

Deutsche Dichterhandschriften des Poetischen Realismus.

 


 

LEICHENPREDIGTEN

 

Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) / Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg. - Marburg, Lahn 2001-.

Weitere Infos zum Thema hier.

 

Sammlung der Leichenpredigten der Herzog August Bibliothek Wolffenbüttel.

Zur Bibliothek.

 

Bibliographie zur Leichenpredigten-Literatur. (Uni Marburg.)

 

 


 

Universitäten / Hochschulen

 

Allgemeines

 

Wilhelm Erman; Ewald Horn: Bibliographie der deutschen Universitäten. Systematisch geordnetes Verzeichnis der bis Ende 1899 gedruckten Bücher und Aufsätze über das deutsche Universitätswesen. Bd. 1-3. - Leipzig (u.a.) 1904-05.

Bd. 1: Allgemeiner Teil; Bd. 2: Besonderer Teil; Bd. 3: Register und Nachträge enthaltend.

 

Pester, Thomas [Bibliograph. Bearb.: Helmut Vogt]:  Geschichte der Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945 / Pester, Thomas. - Jena: Universitäts-Bibliothek der Friedrich-Schiller-Univ., Abt. Wiss. Information, Publ.-Stelle, 1990. 293 S.

 

Wikisource: Universitätsgeschichte

Alphabetisch nach Orten.

 

Hochschulgeschichtsquellen und Matrikeleditionen. 

Zusammenstellung von Links zu Sammlungen der Hochschulmatrikeln. Im Rahmen von Archivalia von Klaus Graf. 

 

 

 

Einzelne Orte

 

Halle

 

catalogus-professorum-halensis: Professoren und Gelehrte an der Martin-Luther-Universität Halle. 1817/71-1945/68.

 

 

Heidelberg

 

Die Matrikel der Universität Heidelberg 1386-1920 digital.

 

Adreßbücher der Universität Heidelberg 1818-1922 digital.

 

Vorlesungsverzeichnisse der Universität Heidelberg 1784-1930 digital.

 

 

Leipzig

 

Vorlesungs- und Personalverzeichnisse der Universität Leipzig 1641-1975.

 

Bibliographie zur Geschichte der Universität Leipzig. - Leipzig 2000-06.

 


 

BERUFE

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

Historische Berufe - Eine Sammlung von Begriffen, Beschreibungen und Erklärungen alter Berufe.

 

 

Beamte

 

Pfalz

 

Anzeige der im Königlich-Baierischen Civildienste stehenden Individuen im Rheinkreise 1819-1966. - Speier u.a. (Ort wechselt) 1821-1966. (Titel wechselt.)

Einzelne Titel:
- Anzeige der im Königlich-Baierischen Civildienste stehenden Individuen im Rheinkreise.
1819; 1821
- Anzeige der im Rheinkreise des Königreichs Baiern angestellten Civil-Beamten.
1823
- Anzeige der Civilbeamten im Rheinkreise des Königreichs Baiern.
1825
- Anzeige der Beamten und Angestellten im Staats- und Communaldienste des Königlich Bayerischen Rheinkreises. 
1827; 1830; 1835.
- Verzeichniß der Beamten und Angestellten im Staats- und Gemeindedienste des Königlich-Bayerischen Regierungsbezirkes der Pfalz.
1851; 1857. 
- Beamtenverzeichniß und Statistik des Königlich Bayerischen Regierungsbezirkes der Pfalz.
1863; 1870; 1874.
- Handbuch für den Regierungsbezirk Pfalz. Nachschlagewerk über Behörden, Kirchen, Verbände u. wirtschaftliche Einrichtungen mit e. ausführl. Verzeichnis der Gemeinden.
1877; 1880; 1883; 1886; 1888; 1891; 1893; 1897; 1902; 1907; 1913; 1925; 1963; 1966.
- Amts-Handbuch für den Gau Saarpfalz. 

1937/38(1937)
- Handbuch der Ämter, Gemeinden und Verbände für den Regierungsbezirk Pfalz.
1957

 

Lehrer

 

Esser, Werner / Keppel, Ute: Das Pfälzer Lehrerbuch. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Jg. 67 (2018) = Bd. 19, Heft 1, S. 33-38.

Beschreibt die bei bei dem Verein Pfälzisch-Rheinische Familienkunde vorhandene biographische Datenbank "Pfälzer Lehrerbuch" mit zur Zeit ca, 24.000 Einträgen. Übernommen in diese Datebank wurden gegebenenfalls auch Einträge aus Biundos Pfarrerbuch. Der Aufsatz gibt auch einen knappen Überblick über die Entwicklung des pfälzischen Schulwesens. Zugänglich nur für Mitglieder von Pfälzisch-Rheinische Familienkunde.

 

Handbuch der pfälzischen Volksschulen. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Schulbehörden und Volksschullehrer. Hrsg. vom Pfälzischen Kreislehrerverein. - Speyer: Kranzbühler 1927 (nachgewiesen).

 

Handbuch der pfälzischen Volks- und Berufsschulen. Hrsg.: Pfälzisches Lehrerwaisenstift. Nachgewiesen 1936 - 1960/61 (1960). - Kaiserslautern: Westpfalz-Verl. [anfangs].

 

Handbuch der pfälzischen Volks-, Real- und Berufsschulen. Aus amtlichen Quellen bearbeitet. Hrsg.: Pfälzisches Lehrerwaisenstift e.V. 1962/63(1962) - 1964/65(1964); 1967/68(1967). - Hettenleidelheim, Pf.: Marschall.

1966 nicht erschienen.

 

Handbuch der Grund-, Haupt-, Sonder- und Realschulen im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz. Im Schuljahr 1969/70 (1969) - 1973/75 (1974); 1984/85 (1984); 1987/88 (1987)[?]. Hrsg. Pfälzisches Lehrerwaisenstift e.V. - Grünstadt: Sommer.

1976-1983 und 1986 nicht erschienen.

 

Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts: Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825-1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. (22.1.19)

Veröffentlicht auf der Homepage der Justus-Liebig-Universität Gießen.

 

Müller

 

Erzgebirge / Vogtland

 

Weiss, Volkmar: Müller und Müllerssöhne im sächsischen Erzgebirge und Vogtland in den Tälern und Nebentälern der Zwickauer Mulde, Zschopau und Weißen Elster (1540-1721). - Neustadt/Aisch: Degener 1996.

 

 

Pfalz

 

Müllerdatenbank.

Datenbank von Pfälzische-Rheinische Familienkunde eV. (PRFK). (22.1.19)

 

Pfälzer Mühlenlexikon.

Datenbank von Pfälzische-Rheinische Familienkunde eV. (PRFK). (22.1.19)

 

Pfarrer, Theologen

 

Evangelische Pfarrer

 

Deutschland

 

Löber, Heinrich: Bibliographie der Pfarrerbücher (1890-2003). In: Pietismus und Neuzeit. 29 (2003), S. 179-191.

Rezension von Klaus Schreiber in Informationsmittel (IFB) 2006-1-029.

 

Verzeichniß der evangelischen Geistlichen Deutschlands. für das Jahr ... nach Staaten, Provinzen und Ortschaften alphabetisch geordnet. – Berlin 1. 1893.

Fortges. von:

 

Adreßbuch des gesamten evangelischen Geistlichkeit Deutschlands. – Leipzig 1894 - 9. 1913.

 

Deutsches Kirchliches Adressbuch. Ein kirchlicher Führer durch die evangelischen Landeskirchen Deutschlands. Unter Mitarbeit der kirchlichen Behörden. - Berlin 1.1927 - 3.1937; 1951.
1 1927; 2. 1929; 3. 1937.

 

 

Pfalz

 

Biundo, Georg: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch). - Neustadt an der Aisch: Degener 1968. XVI, 684 S.

Zuvor u.d.T. Biundo, Georg: Pfälzisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch. - Kaiserslautern: Verl. des Evangelischen Vereins für die Pfalz 1930. XII, 767 S.

Ergänzungen:

Kuby, Alfred Hans: Ergänzungen zum Pfälzischen Pfarrerbuch. In: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jg. 1975-87.

Kuby, Alfred Hans (u. Dennis A. Kastens): Ergänzungen zum Pfälzischen Pfarrerbuch. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Jg. 1990-2000; Jg. 55 (2007), Heft 3, S. 158-171 [Sorgius - Schöpsdau].

Bonkhoff, Bernhard: Neue Funde zu Biundos Biographien pfälzischer Pfarrer. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Jg. 62 (2014) = Bd. 17, Heft 12, S. 708-728; 66 (2017) = Bd. 18, Heft 10, S. 554-560; 68 (2019) = Bd. 19, Heft 5/6, S. 262-271.

 

Pfarrerdatenbank.

Datenbank von Pfälzische-Rheinische Familienkunde eV. (PRFK). (22.1.19)

 

 

Elsaß

 

Bopp, Marie-Joseph: Die evangelischen Geistlichen und Theologen in Elsass und Lothringen. Von der Reformation bis zur Gegenwart. - Neustadt a. d. Aisch: Degener 1959. 709 S. (Genealogie und Landesgeschichte;1 = Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen;14.)

 

Ergänzung u.d.T.:

Bopp, Marie-Joseph: Die evangelischen Gemeinden und Hohen Schulen in Elsass und Lothringen. Von der Reformation bis zur Gegenwart. - Neustadt a.d.Aisch: Degener 1963. (Genealogie und Landesgeschichte; 5. = Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen; 16.)

 

 

Scharfrichter

 

=>auch Todesstrafe

 

Literatur

 

Bibliographien

 

Schumann, Ilse: Über Scharfrichter, Abdecker und „peinliche“ Strafen. Bibliographie der Veröffentlichungen 1971-2004. Anhang: Bilder aus märkischen Scharfrichtereien. 2. erg. Aufl. – Kleinmachnow: Ilse Schumann, 2004. 44 S. Ill. (1. Aufl. 2001.)

Verzeichnis der einschlägigen Schriften Ilse Schumanns, hauptsächlich zu ostdeutschen Orten. Mit Ortsregister. Die "Bilder aus märkischen Schafrichtereien" zeigen vorwiegend Scharfrichterhäuser aus verschiedenen Orten. Die 2. Auflage der Bibliographie ist bei der Verfasserin erhältlich.

Die 1. Aufl. ist auch online unter:

http://www.historische-berufe.de/AUTOREN/bibliographie_ilse_schumann.pdf (22.1.19)

 

 

 

 

Verzeichnisse von Scharfrichtern

 

Quellen und Nachrichten über deutsche Scharfrichter-Sippen. – Köln 1.1939 - 2.1941. ZDB-ID 1021641-8 .

 

Glenzdorf, Johann; Treichel, Fritz: Henker, Schinder und arme Sünder. Bd. 1. 2. Bad Münder am Deister 1970.

Bd. 1 = Tl. 1. 2 u.d.T.: Beiträge zur Geschichte des deutschen Scharfrichter- und Abdeckerwesens / 5800 Scharfrichter- und Abdeckerfamilien: A-M.
Bd. 2 = Tl. 2: 5800 Scharfrichter- und Abdeckerfamilien: N-Z.

 

Reinhard Riepl: Liste von Scharfrichtern, Abdeckern und Gerichtsdienern.

Namensliste im Rahmen der genealogischen Homepage von Reinhard Riepl. "Diese Liste enthält über 72000 Einträge, ausschließlich von Personen, die entweder Abdecker, Scharfrichter oder Gerichtsdiener waren oder zu deren Verwandtschaft gehörten." (7.2.2012)

 

 

Mailinglisten

 

Scharfrichter-L.

Genealogisch orientierte Mailingliste zum Thema Scharfrichterfamilien.

 

BourreauHenker.

Hauptsächlich französischsprachige Liste. "Diese neue Gruppe ist bestimmt für die Ahnenforschung von Henker und Abdecker aus Frankreich, Deutschland, Belgien und Luxemburg. Ziel dieser Gruppe ist, die Ahnenforscher, deren Vorfahren Henker und Abdecker waren, zu vereinigen."

 


 

WETTER

 

International

 

World weather records. - Washington, DC : US Gov. Print. Office, 1856/1920(1927) ff.

Ab 1971/80 auch als Mikrofiche-Ausgabe.

 

 

Europa

 

Die Großwetterlagen Mitteleuropas. Amtsblatt des Deutschen Wetterdienstes. - Offenbach a.M.: Deutscher Wetterdienst, 1. 1948 - 19.1966,12.

 

Die Großwetterlagen Europas. - Offenbach a.M.: Deutscher Wetterdienst, 19.1966,13 ff.

Ab Jg. 55. 2002 als CD-ROM und Online.

 

Gerstengarbe, Friedrich-W.; Werner, Peter C.: Katalog der Großwetterlagen Europas nach Paul Hess und Helmuth Brezowski. 1881-1992. 4. vollst. neu bearb. Aufl. - Offenbach am Main: Deutscher Wetterdienst, 1993. 249 S.

 

 


 

GESETZE

 

 

 

Personenstandsgesetz (PStG) v. 19.2.2007.

Pdf-Version

 

Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes.

Pdf-Version.

 

Landesverordnung zur Durchführung des Personenstandsgesetzes. [Rheinland-Pfalz].

 

Landesarchivgesetz [Rheinland-Pfalz]

 

Archivgesetze und Verordnungen 

Linksammlung via augias.net.

 

 


Impressum / Haftungsausschluss / Disclaimer