Antisemitismus: Start | Links | Digitalisierungen | Suche / Search | Sitemap | Impressum | Datenschutz


Antisemitismus in Deutschland ausgangs 

des 19. Jahrhunderts

Quellen und Materialien

 

 

E. Allgemeine Geschichtsquellen, Forschung, Institute

Kontakt: kontakte [bei] gehove.de


 

Allgemeine Geschichte

 

Allgemeines/Übergreifendes

 

Nachfolgend eine nicht-wertende Auswahl einiger Werkzeugkästen zum Fach Geschichte. Siehe auch: Historische / Politische Bibliographien / Datenbanken

 

 

Clio-online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften.

"Clio-online bündelt bestehende Angebote, entwickelt neue Konzepte und baut eine technische Infrastruktur auf, um die intensivere Nutzung des Internet in den Geschichtswissenschaften zu fördern. Clio-online ist ein Teil der Virtuellen Fachbibliothek Geschichte und des fachübergreifenden Netzwerkes der Fachbibliotheken."

 

Laura Busse / Oliver Gaida: Nationalsozialismus. In: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Hrsg. von Laura Busse u.a. 2. erw. und akt. Aufl. Berlin 2018, S. C.6-1 - C.6-60. (Historisches Forum. Bd. 23.) (Clio-Guides als Pdf.)

DOI: 10.18452/19244. (6.8.18)

 

WWW-Angebote der historischer Seminare des deutschsprachigen Raums. Bearbeitet von Stuart Jenks. "Letzte Änderung: 13.12.2002."

 

Virtual Library Geschichte. (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.)
"Die Virtual Library Geschichte versucht als Sektion der Virtual Library Deutschland und Teil der Virtual Library History (University of Kansas), die WWW-Angebote im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft zu bündeln und übersichtlich zu präsentieren."

 

Fachinformation Geschichte.

"Fachinformationsführer für Internetressourcen zu den geschichtswissenschaftlichen Sondersammelgebieten der SUB Göttingen und der BSB München." Unter dem Menüpunkt "Verzeichnis" sind unter dem Menüpunkt "Einzelne Themenbereiche der Geschichtswissenschaft" auch Links zur "Geschichte des jüdischen Volkes" verfügbar. Eine englischsprachige Version ist unter dem Titel History Guide bei der SUB Göttingen zugänglich. Siehe ergänzende die Seite Fachinformation Geschichte der BSB München.

 

Nachrichtendienst für Historiker (NfH).
Enthält neben einer täglichen Presseschau auch Links, Materialien, ein Diskussionsforum etc. Ein Schwerpunkt des NfH liegt bei Antisemitismus und Drittes Reich.

 

Die ZIS-Datenbank.

"Eine kommentierte und suchbare Auswahl von  Internet-Adressen für die Geschichtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte." Im Rahmen von Zeitgeschichte Informations System.

 

Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft. Das Verzeichnis historischer Online-Quellen.

 

Lotse.

Sammlung von Geschichts-Links der Uni Münster.


Historicum.net - Geschichts- und Kunstwissenschaften im Internet. 

"Historicum.net präsentiert mit Themenportalen, elektronischen Journalen, Rezensionen, Materialien für den Einsatz in Unterricht und Lehre, der Dokumentation aktueller Diskussionen, Terminankündigungen und umfangreichen Linksammlungen ein interdisziplinäres Informationsangebot für die Geschichts- und Kunstwissenschaften."

 

Geschi.de

Sammlung von Links und Materialien zur Geschichte. (2.4.04)

 

Deutsches Historisches Museum (Berlin).

Unter anderem mit: LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online.

 


 

19. Jahrhundert

 

Virtual Library: History: German History, 19th Century.

 


 

Zeitgeschichte

 

Virtual Library Geschichte: Zeitgeschichte.

 

Zeitgeschichte-online.

 


 

Regionalgeschichte

 

Allgemeines / Übergreifendes

 

Virtual Library: Geschichte: Landes- und Regionalgeschichte.

 

 

Osteuropa

 

Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa. Das Wissenschaftsportal für die Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas.
"ViFaOst bietet umfassende wissenschaftliche Fachinformationen zu Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft der Länder und Regionen Osteuropas." (29.6.03)

 


 

Quellen und Dokumente

 

Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern.

Auch in englisch.

 

documenArchiv.de.

Dokumenten- und Quellensammlung zur deutschen Geschichte ab 1800.

 


 

Verwaltungs- und Bevölkerungsstruktur / Statistik

 

Homepage Deutsche Geschichte 1871-1945 von Michael Rademacher.

Bietet unter anderem Angaben zur Verwaltungs- und Bevölkerungsstruktur nebst statistischen Angaben zu Städten und Gemeinden. Siehe auch Rademachers Biographisches Archiv 1871-1945.

 

 


 

Historische Hilfswissenschaften

 

Allgemeines

 

Siehe auch: Genealogie: Lexika, Nachschlagekompendien, Hilfsmittel

 

Virtual Library: Historische Hilfswissenschaften.

 

Historische Hilfswissenschaften (Uni Bamberg).

 

Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung von Horst Enzensberger.

 

 

Bibliographien

 

Bibliographische Datenbank zu den Geschichtlichen Hilfswissenschaften.

 

 


 

Nachrichtendienste/Mailinglisten

 

Nachrichtendienst für Historiker (NfH).
"Der NfH enthält neben allgemeinen Angeboten wie z.B. Linksammlungen und Diskussionsforen vor allem auch eine tägliche Presseschau. In dieser werden die Artikel der wichtigsten deutschen, englischen und französischen Tageszeitungen und Magazine, die eine Online-Version betreiben, hinsichtlich ihrer Relevanz für die Geschichtswissenschaft ausgewertet und präsentiert." Einen besonderen Schwerpunkt bilden Nachrichten zu Antisemitismus und Holocaust. (3.12.02)

 


Jüdische Geschichte

 

Allgemeines/Übergreifendes

 

Menny, Anna / Rürup, Miriam / Siegel, Björn: Jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum. In: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Hrsg. von Laura Busse u.a. 2. erw. und akt. Aufl. – Berlin 2018, S. E.2-1 - E.2-56. (=Historisches Forum. Bd. 23.) (Clio-Guides als Pdf.)

DOI: 10.18452/19244 (6.8.18)

 

Laura Busse / Oliver Gaida: Nationalsozialismus. In: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Hrsg. von Laura Busse u.a. 2. erw. und akt. Aufl. Berlin 2018, S. C.6-1 - C.6-60. (Historisches Forum. Bd. 23.) (Clio-Guides als Pdf.)

DOI: 10.18452/19244. (6.8.18)

 

Juden in der Geschichte der Frühen Neuzeit. 

Site im Rahmen von Historicum.net. "Das Portal zur Geschichte der Juden in der Frühen Neuzeit stellt ein Angebot dar, dem Thema mit mehr Selbstverständlichkeit zu begegnen. Es bietet Informationen über das Forschungsfeld und seine Strukturen, über Themen und Methoden und stellt weiterführende Hilfsmittel zur Verfügung. Im Zentrum der Präsentation steht eine nach den wichtigsten Themen gruppierte, bei Bedarf kommentierte Auswahlbibliographie. Der geographische Schwerpunkt der Präsentation liegt auf dem Alten Reich; Ausblicke auf das übrige Europa werden jedoch sowohl in der Einführung als auch in der Bibliographie geboten." (13.2.04)

 

Internet Jewish History Sourcebook.
Quellensammlung der Fordham University New York zur jüdischen Geschichte. (27.5.2002)

 

Wo beginnt das jüdische Recht?
Informationen im Rahmen des Seminars Jüdisches Recht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Siehe auf dieser Seite auch: Chronik der jüdischen Geschichte. Stichworte (Chronik der jüdischen Geschichte bis 500 n.d.Z.). (26.5.2002)

 

 

Linklisten

 

Siehe auch: Allgemeine/Übergreifende Linklisten

Virtual Library: History: German History: Jewish History in Germany.
Linkliste mit Anmerkungen in Englisch. (27.5.2002)

 

The Jewish History Resource Center (Jerusalem).
Sehr umfangreiche, nach Sachgebieten geordnete Linksammlung. "The Jewish History Resource Center is a project of the Dinur Center for Research in Jewish History. Over 6000 links to websites in over 30 categories dealing with Jewish History have been visited by our team and have been found to be of value to those interested in Jewish History." Hauptgliederung der Linksammlung: Periods and Topics; Bibliography; Academic World; Organizations; Tools. (27.5.2002)

 

Web Resources in Jewish History.
Sammlung englischsprachiger Links zum Judentum. (27.5.2002)

 

Aron Portland´s Portal to Judaism.
Nach Sachgebieten geordnete Linksammlung. (27.5.2002)

 

Academic Guide to Jewish History. Major Print & Internet Sources.

 


 

Politik

 

Virtuelle Fachbibliothek Politik (ViFaPol).

 

 


. Lehr- und Forschungsinstitute

 

Allgemeine Historische Institute

 

Deutschland


Clio-online Institutionsverzeichnis.

"Clio-online verfügt über ein umfassendes Institutionsverzeichnis für die Geschichtswissenschaften. Auf der Basis des vom Steiner Verlag herausgegebenen Vademekum der Geschichtswissenschaften beinhaltet das Clio-online Institutionsverzeichnis die wichtigsten Archive, Bibliotheken, Museen, Institute, Lehrstühle, Vereine, Verlage, und weitere Einrichtungen der Fachwissenschaft ..."

 

Menny, Anna / Rürup, Miriam / Siegel, Björn: Jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum. In: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Hrsg. von Laura Busse u.a. 2. erw. und akt. Aufl. – Berlin 2018, S. E.2-1 - E.2-56. (=Historisches Forum. Bd. 23.) (Clio-Guides als Pdf.)

DOI: 10.18452/19244 (6.8.18)

 

Nachrichtendienst für Historiker (NfH).
Enthält unter dem Menüpunkt "Recherche/Institute" nach Städten geordnete Links von zur Zeit 492 historischen Einrichtungen in Deutschland, ferner aber auch aus Österreich und der Schweiz. (23.4.2002)

 

Alle Seminare. (Univ. Erlangen.)
Verzeichnet alle Historischen Seminare in Deutschland. Diese Seite lädt schneller als das umfangreiche Institutsverzeichnis des Nachrichtendienstes für Historiker. (23.4.2002)

 

Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen (AHF): Verzeichnis der Mitgliedsinstitutionen.
(23.4.2002)

 

WWW-Angebote der historischer Seminare des deutschsprachigen Raums. Bearbeitet von Stuart Jenks. (27.2.2003)

 

 

Polen (Pommern)

 

Deutsches Historisches Institut. Warschau.

(20.4.02)

 


Judentum und Antisemitismus

 

Allgemeines

Directory of Jewish studies in Europe. Ed. by Anette Winkelmann. – Oxford: European Association for Jewish studies 1998. XI, 254 S.
Inhalt: Acknowledgements; Introduction; Associations for Jewish Studies; Directory of Jewish Studies in Europe [nach Ländern untergliedert]; Unaffiliated Scholors; Index of Institutions; Index of Scholors; Index of Scholors by Subject Area.

 

Academic Jewish Studies Internet Directory: Archives.

Mit Links zu Archiven in: Israel, USA, Canada, Europe (Germany, Italy, United Kingdom), Australia, New Zealand. (13.7.04)

 

Deutschland

 

Allgemeines

 

Schäfer, Peter: Die Entwicklung der Judaistik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. In: Die sogenannten Geisteswissenschaften. Bd. 1. - Frankfurt am Main 1990, 335-349.

 

Directory of Jewish studies in Europe. Ed. by Anette Winkelmann. – Oxford: European Association for Jewish studies 1998. XI, 254 S.
Beschreibt Seite 34-70 Lehr- und Forschungseinrichtungen in Deutschland.

 

Judaistik an Universitäten in Deutschland.
Linksammlung des Verbandes der Judaisten in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Auch gdruckt erschienen unter dem Titel: Judaistik in Deutschland. Hrsg. vom Verband der Judaisten in der Bundesrepublik Deutschland e.V. 2., überarb. Aufl. - Duisburg 1999. 81 S. (14.7.2002.)

 

Judaistik/Jüdische Studien in Deutschland. (Institut für Judaistik an der Freien Universität Berlin.)
Linksammlung zu Lehr- und Forschungseinrichtungen in Deutschland. (5. Aug. 2002)

 

 

Rabbinerausbildung

 

Abraham Geiger Kolleg (Potsdam/Berlin).

 

 

Antisemitismusforschung

 

Zentrum für Antisemitismusforschung. (Technische Universität Berlin.)
(30.3.2002)

 

 

Sonstige Institute

 

Neben den nachfolgend aufgeführten Instituten bieten verschiedene andere (hauptsächlich universitäre) Einrichtungen judaistische Studienmöglichkeiten, insbesondere im Nebenfach. Siehe ergänzend zum Beispiel im: Directory of Jewish studies in Europe.

 

<Aachen>
Lehr- und Forschungsgebiet deutsch-jüdische Literaturgeschichte am Germanistischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Hochschule Aachen.
(5.8.2002)

 

<Berlin>
Institut für Judaistik an der Freien Universität Berlin.

 

<Berlin>
Institut Kirche und Judentum. Zentrum für christlich-jüdische Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Werk der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg.
"Das 1960 an der Kirchlichen Hochschule Berlin (West) gegründete und bis 1974 von Günther Harder geleitete Institut Kirche und Judentum ist ein Werk der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Es ist seit 1994 der Humboldt-Universität zu Berlin angegliedert und hat seinen Sitz im Berliner Dom. Über die Arbeit an den Publikationen hinaus führt das Institut Vortragsveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften, Seminare, Studien- wochen sowie Studienfahrten nach Israel durch. Es arbeitet in überregionalen Gremien mit und regt zu
Forschungsarbeiten zum Gesamtthema ‚Kirche und Israel‘ an. Die Bemühungen um Grundfragen des christlich- jüdischen Verhältnisses und um eine angemessene christliche Judentumskunde, die im Zentrum der Arbeit des Instituts stehen, haben die Förderung eines neuen Verhältnisses von Christen und Juden zum Ziel." (11.6.2002)

 

<Berlin>

Touro College Berlin.

Jüdisch-Amerikanische Hochschule mit Abschluss Bachelor of Science in Business, Management and Administration. (9.2.04)

 

<Düsseldorf>
Abteilung für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist das Institut für Jüdische Studien gegründet worden. Es wird zum Wintersemester 2002/2003 seine Arbeit aufnehmen. Studieninteressenten können sich ab sofort einschreiben. Mit insgesamt vier Professuren wird das Institut das größte seiner Art in ganz Deutschland sein. Das Fach Jüdische Studien siedelt mit drei Professuren von der Universität Duisburg nach Düsseldorf über, wo es sich mit der Abteilung für Jiddische Kultur, 

Sprache und Literatur zu dem gemeinsamen Institut zusammenschließen wird. Näheres. (14.7.2002)

 

<Duisburg>
Jüdische Studien an der Gerhard-Mercator-Universität/GH Duisburg.
(30.3.2002)

 

<Duisburg>
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Univ. Duisburg.
(1.3.2002)

 

<Erfurt>
Lehrstuhl für Judaistik an der Universität Erfurt.
"Der Studienschwerpunkt Judaistik im Kontext der Religionswissenschaften an der Universität Erfurt bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen jüdischer Geschichte und Kultur. Dabei steht die vielgestaltige jüdische Religions- und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart im Zentrum des Interesses ..." (5. Aug. 2002)

 

<Frankfurt am Main>
Fritz Bauer Institut. Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. (Frankfurt a.M.)
(1.3.2002)

 

<Frankfurt am Main>
Seminar für Judaistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
(5.4.2002)

 

<Freiburg i. Br.>
Judaistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Für aktuelle Informationen zur Judaistik in Freiburg wird ferner auf die Homepage von Gerhard Bodendorfer verwiesen. (30.3.2002)

 

<Gießen>
Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
"Ziel der Arbeitsstelle ist die literaturwissenschaftliche und -didaktische Untersuchung und Aufbereitung von Texten der Holocaustliteratur." (3.4.2002)

 

<Göttingen>
Institut für Judaistik im Institut für Spezialforschungen an der Theologische Fakultät der Georg-August-Universität.
(5. Aug. 2002)

 

<Halle>
Seminar für Jüdische Studien/Judaistik am Institut für Orientalistik der Universität Halle/Wittenberg.
(5. Aug. 2002)

 

<Hamburg>
Institut für die Geschichte der deutschen Juden. (Universität Hamburg.)
(1.3.2002.)

 

<Heidelberg>
Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg, Bibliothek.

 

 

<Heidelberg>
Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg, Bibliothek.
OPAC oder hier.

 

<Köln>
Martin Buber Institut für Judaistik. (Universität Köln.)
(1.3.2002)

 

<Leipzig>
Forschungsstelle Judentum an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.
"Die Forschungsstelle Judentum soll als Einrichtung der Theologischen Fakultät
ihren Anteil zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Judentum bzw.
Israel in Geschichte und Gegenwart beitragen ..." (5. Aug. 2002)

 

<Leipzig>
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur. (Universität Leipzig.)
(1.3.2002)

 

<Mainz>
Seminar für Religions- und Missionswissenschaft und Judaistik an der Universität Mainz.
(5. Aug. 2002)

 

<München>
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Universität München.
"Der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, der im Sommersemester 1997 seine Tätigkeit aufnahm, ist der erste speziell der jüdischen Geschichte gewidmete Lehrstuhl an einem historischen Institut einer deutschen Universität. Er ist integraler Bestandteil des Instituts für Neuere Geschichte  an der Ludwig-Maximilians-Univ. München. Ein eigener Abschluß in jüdischer Geschichte ist nicht möglich. Vielmehr soll jüdische Geschichte als Teil der allgemeinen Geschichte studiert werden, wobei allerdings auch die Möglichkeit zur Spezialisierung gegeben wird. So gibt es im Rahmen des  Lehrstuhls die Möglichkeit, hebräische wie auch jiddische Sprache und Kultur zu studieren." Mit Links zur jüdischen Geschichte. (30.3.2002)

 

<Münster>
Institutum Judaicum Delitzschianum. (Univ. Münster)
Institut an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. "Hervorgegangen aus einem 1884 in Leipzig gegründeten Institut für Judenmission, knüpft das Institutum  Judaicum Delitzschianum an der Arbeit des Alttestamentlers Franz Delitzsch an, der für die Verständigung von Christen- und Judentum zu seiner Zeit ein Vorbild gab. Das Institut wurde 1948 in Münster als Bestandteil der Evangelisch-Theologischen Fakultät wiederbegründet. Die vom Nationalsozialismus zerstörte Wissenschaft des Judentums lebte hier in der Form wieder auf, daß im Dialog mit jüdischen Partnern historisch-kritisch gearbeitet wurde und wird." (26.5.2002)

 

<Oldenburg>
Seminar für Jüdische Studien. (Univ. Oldenburg.)
"Der Studiengang ist ein Versuch, den Beitrag des Judentums zur deutschen und europäischen Kultur bewußt zu machen. Er ist interdisziplinär angelegt, wodurch er sich von der Judaistik unterscheidet. Das Hauptgewicht liegt auf der biblischen und nachbiblischen Religion einerseits und Geschichte / Politik / Gesellschaft / Pädagogik des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart andererseits. Als Nebenfächer werden jüdische Literatur, Kunst, Musik und Medien angeboten." (26.5.2002)

 

<Osnabrück>
Forschungsstelle "Christlich-Jüdische Studien". (Univ. Osnabrück.)
Forschungsstelle am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück. "Ihre Aufgaben bestehen in der Erforschung der jüdischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart, der Strukturen des christlich-jüdischen Gesprächs seit der Entstehung des Christentums sowie der Ursachen und Folgen des Antijudaismus." (26.5.2002)

 

<Potsdam>
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien. (Universität Potsdam.)
 (5. Aug. 2002)

 

<Potsdam>
Magisterstudiengang "Jüdische Studien/Jewish Studies" an der Universität Potsdam.
(5. Aug. 2002)

 

<Trier>
Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden. (Universität Trier.)
(1.3.2002)

 

<Tübingen>
Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte.
(5. Aug. 2002)

 

<Tübingen>
Institutum Judaicum Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik an der Unversität Tübingen.
Gegründet 1957. 1981 erfolgte die Teilung in ein Institutum Judaicum und ein Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichtet. "Themenschwerpunkte des Institutum Judaicum sind die Darstellung der Geschichte, Religions- und Kulturgeschichte des Judentums in Mittelalter und Neuzeit. (26.5.2002)

 

<Wittenberg>

Leopold-Zunz-Zentrum zur Erforschung des europäischen Judentums.
(1.3.2002)

 

 

Großbritannien

 

Centre for German-Jewish Studies. (University of Sussex at Brighton.)

Einen Bericht von Thomas Gräfe über die Studienbedingungen an der University of Sussex siehe hier. (6.1.05)

 

Leo Baeck Institute, London.
=>auch die Leo Baeck Institute in New York und Jerusalem.

 

 

Israel

The Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism. (The Hebrew University of Jerusalem.)
(1.3.2002.)

 

Leo Baeck Institute, Jerusalem.
=>auch die Leo Baeck Institute in New York und London.

 

 

Österreich

 

Institut für Geschichte der Juden in Österreich.
"Das Institut in St. Pölten besteht seit 1988. Seine Aufgabe ist die umfassende Erforschung der Geschichte und Kultur der Juden in Österreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart."
(29.6.06)

 

Institut für Judaistik an der Universität Wien.
(29.6.06)

 

Das Zentrum fürJüdische Kulturgeschichte (ZJK). (Uni Salzburg)

(29.6.06)

 

Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz (CJS). 

(29.6.06)

 

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. 
Im Rahmen dieser Site auch eine Datenbank von 62.000 jüdischen Opfern des Holocaust in Österreich: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer (vorläufig abgeschlossen). Infos zur Datenbank hier.  

(29.6.06)

 

 

Polen (Pommern)

Zydowski Instytut Historyczny. Jewish Historical Research Institute. Warschau.
(12.4.2002)

 

 

Schweiz

 

Institut für jüdische Studien an der Universität Basel.
(11.6.2002)

 

Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) der Universität Luzern.
(11.6.2002)

 

 

USA

 

Leo Baeck Institute, New York.

Die Archiv- und Bibliotheksbestände können mit dem Master Catalogue recherchiert werden.

=>auch die Leo Baeck Institute in London und Jerusalem.


Simon Wiesenthal Center.
"The Simon Wiesenthal Center is an international Jewish human rights organization dedicated to preserving the memory of the Holocaust by fostering tolerance and understanding through community involvement, educational outreach and social action."

 


Vereinigungen/Gesellschaften

Deutschland

 Verband der Judaisten in der Bundesrepublik Deutschland.
(1.3.2002)

 

Vereinigung jüdische Studien e.V.
1996 an der Universität Potsdam gegründet. (5. Aug. 2002)

 

Europa

 

European Association for Jewish Studies (EAJS).
(1.3.2002)

 

International

 

Academic Jewish Studies Internet Directory.
Gegliedert in (weitere Untergliederung nach Ländern): Academic Associations; Libraries; Archives; Jewish Studies at Universities; Research Institutes; Other Internet Resources. (5.Aug. 2002)

 

 


Impressum / Haftungsausschluss / Disclaimer